Hauptmenü

Inhalt

Ausstellung von Manuela Grupe im Kunstverein im Torhaus

Die Künstlerin Manuela Grupe stellt Werke unter dem Titel "... ins Füllhorn gegriffen" im Torhaus aus. Die Ausstellung kann von Mittwoch bis Sonntag besucht werden.

Beginn:

Datum: 20.06.2025

Ende:

Datum: 20.07.2025

Ort:

Kunstverein Elmshorn e. V., Torhaus, Probstendamm 7, 25335 Elmshorn

Preis:

Eintritt frei

Termin exportieren

Die Werke von Manuela Grupe

In ihren Bildern öffnet Manuela Gruppe einen Raum, in Protagonistenden Betrachter einladen, in ihren persönlichen und damit einzigartigen Moment einzutreten und bei dieser Begegnung die ureigenen Erfahrungen und Sichtweisen mitzubringen und in einen inneren Dialog zu treten. In ihren Werken lässt Sie eine Ode an das Leben anklingen. Ausgedrückt durch die meist im Alter fortgeschrittenen Protagonisten. Ungeschönt, authentisch, ungekünstelt, von der Lebensfeile markant zu einem wundervollen Individuum geschliffen, bewegen sich diese in einem mit Symbolik angelegten Raum und spiegeln die Fülle des Lebens in Form und Farbe wider. Eine zunächst anmutende Überfrachtung im Nahblick kehrt sich dann zu einer harmonischen Ruhe im Gesamteindruck um. Tauchen Sie ein in das Füllhorn an Form und Farbe, voll mit lebendigen und einzigartigen Momenten, die es zu entdecken gilt, und genießen Sie das reiche Geschenk des Seins.

Tage mit Öffnungszeiten

Die Ausstellung kann von Mittwoch bis Sonntag besucht werden.

Jahresprogramm 2025 des Kunstvereins Elmshorn e. V.

Kunstausstellungen: Jahresprogramm und weitere Informationen

10. Januar - 15. Februar: Julia Hühne-Simon

Der unerschöpfliche Formen-reichtum der Natur und ihre Phänomene sind die Inspirationsquellen für die Bilder und Assemblagen aus Wolle und Seide der Textilkunst von Julia Hühne-Simon. Hier sieht man organische Oberflächen mit reliefartigen Schichtungen und Farbspielen, die Assoziationen zu biologischen Formationen zulassen. In experimentellen Prozessen fließen weitere Materialien ein, die sich vernetzen und ihren eigenen Kosmos entwickeln. Das Große im Kleinen zu entdecken - das begeistert die Künstlerin immer wieder. Nicht das Abbilden von Naturphänomenen, sondern das sensible Gefüge zwischen Mensch und Natur einzufangen und uns einzuladen, das Werk mit der eigenen inneren Landkarte zu erforschen, ist das Ansinnen der Künstlerin.

6. März - 10. April: Jan Köhnholdt

In seinen Bildern experimentiert Jan Köhnholdt mit expressiver Farbigkeit, der Abstraktion von Formen sowie der Veränderung und Verflüchtigung von Realitäten. Die Motive, entnommen aus den Medien oder alltägli- chen Erlebnissen, variieren: Mal steht das Geschehen im Vordergrund, mal die Eigenheit, die Komik oder die Schönheit des Erlebten. Immer jedoch bleibt der Mensch im Zentrum – seine Eitelkeit, das Spannungsverhältnis von Sein und Schein sowie sein Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen. Die Bildmotive sind dabei nur „Funkengeber“: Sie treten zurück, werden losgelöst von der Realität, ergänzt, überhöht und abgewandelt. So wird das Bild und sein Geheimnis für unterschiedliche Betrachter auf vielfältige Weise interpretierbar.

11. Mai - 5. Juni: Renate Löding

Die Neumünsteraner Künstlerin Renate Löding nähert sich mit den Mitteln der Keramik den vielfältigen Formen der Natur an. In der Technik der Aufbaukeramik erarbeitet sie Objekte, die sie auf Reisen, am Meer oder im Garten findet. Ihr bevorzugtes Material ist Paperclay (Papierporzellan), das nach einer selbst entwickelten Rezeptur angemischt wird. Die Porzellanmasse wird mit Papier vermischt und verändert dadurch die ursprünglichen Eigenschaften. Beim ersten Brand verbrennt das Papier wieder, wodurch die Keramik leichter und fester wird und ganz besondere Oberflächen entstehen, deren sichtbare Materialeinschlüsse und Poren künstlerische Aufgaben erfüllen.

20. Juni - 20. Juli: Manuela Grupe

In ihren Bildern öffnet Manuela Grupe einen Raum, in dem die Protagonisten den Betrachter einladen, in ihren persönlichen und damit einzigartigen Moment einzutreten und bei dieser Begegnung die ureigenen Erfahrungen und Sichtweisen mitzubringen und in einen inneren Dialog zu treten. In ihren Werken lässt Sie eine Ode an das Leben anklingen. Ausgedrückt durch die meist im Alter fortgeschrittenen Protagonisten. Ungeschönt, authentisch, ungekünstelt, von der Lebensfeile markant zu einem wundervollen Individuum geschliffen, bewegen sich diese in einem mit Symbolik angelegten Raum und spiegeln die Fülle des Lebens in Form und Farbe wider.

17. September - 23. Oktober: F. C. Gundlach Stiftung

Franz Christian Gundlach (1926–2021) prägte mit seinen Mode- und Porträtfotografien das visuelle Gedächtnis und setzte vor allem Filmstars gekonnt in Szene. Seit 1951 fotografierte er für Film und Frau die Serie „Filmstars in Mode“ und schuf Porträts, die zu Ikonen der Modefotografie wurden. Seine Modeaufnahmen entstanden oft „on location“ – setzte er doch als einer der ersten deutschen Modefotografen auf Modereisen, um ein stimmiges Umfeld zu schaffen. Gundlachs Bildgestaltung zeugt von großem grafischen Repertoire und spontaner, kreativer Reaktion auf Mode, Location und Menschen. Landschaften, Accessoires und Models verschmelzen harmonisch in seinen Fotos zu einer bis heute modernen Einheit.

2. November - 7. Dezember: Angelika Oedingen

In der Ausstellung „Hinter der Tür“ der bayerischen Künstlerin Angelika Oedingen spielt das Interieur die Hauptrolle. Die gemalten Räume sind still, menschenleer und geordnet. Lediglich einige Objekte verleihen den Szenen ihre Bedeutung und werden so zur Projektionsfläche. Die spürbare, wenn auch unsichtbare menschliche Präsenz haucht der verlassenen Szenerie Leben ein, die gleichzeitig deskriptiv und autonom auftritt. Was sehen wir wirklich und was glauben wir zu sehen, weil wir es vermeintlich bereits wissen? Der Betrachter wird eingeladen, scheinbar Vertrautes mit ganz neuen Augen zu erleben.

Beschreibung der Arbeit des Kunstvereins Elmshorn e. V.

Entdecken, kennenlernen, ausstellen, fördern, vermitteln, Interesse wecken. Der Kunstverein Elmshorn hat ein Leitmotiv: Über das Jahr verteilt, abwechslungsreiche Kunst zu präsentieren. Von der Auswahl der Künstler*innen, über den persönlichen ersten Kontakt, bis hin zum Aufbau und der Betreuung der Ausstellung, ist alles ein Gemeinschaftsprojekt von Künstler*innen und Vereinsmitgliedern. Rein ehrenamtlich. 

Weitere inhaltliche Ansätze

Ein weiteres Anliegen ist uns die Kunstvermittlung. Wir möchten Interesse wecken - Interesse an zeitgenössischer Kunst, an den Sichtweisen von Künstler*innen, an den verschiedenen Darstellungsformen und Stilrichtungen und bei jungen Menschen. Warum? Kunst ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Kunst ist wichtig, um die Welt zu verstehen und mit anderen Augen zu sehen. Kunst lebt. Wir möchten eine Gesellschaft und eine Stadt, die mit Kunst lebt.  

Ergänzende Themen

Weitere Aktivitäten Im Frühjahr und Herbst organisieren wir Kunstausfahrten, veranstalten einen Kunstflohmarkt und nut- zen unsere Ausstellungsräume für Veranstaltungen verschiedener Art. Zwei Wochen im Jahr halten wir für Ausstellung von Schulen frei. Möchten Sie teilhaben? Wir suchen immer Menschen, die sich für Kunst interessieren und / oder engagie- ren möchten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Website.

Öffnungszeiten

Mittwoch - Freitag:
10:00 - 12:00 und 16:00 - 18:00 Uhr
Samstag / Sonntag:
11:00 - 13:00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen

Kontakt