Hauptmenü

Inhalt
Datum: 10.04.2025

Begegnungsbänke fördern das Miteinander in Elmshorn

Lust auf ein Gespräch?! Ab April startet die Saison für die Begegnungsbank vor der Theaterkasse in der Königstraße. Dort sitzen immer am zweiten und vierten Freitag von 13 bis 16 Uhr interessierte Menschen, die ein offenes Ohr für ihre Mitmenschen haben und sich gerne unterhalten. Ihr Ziel: das gesellschaftliche Miteinander fördern. „Insgesamt gibt es jetzt acht Begegnungsbänke im Elmshorner Stadtgebiet, wobei nur die eine Begegnungsbank feste „Sprechzeiten“ hat“, freut sich Erster Stadtrat Dirk Moritz.


Gesprächspartner*innen vor der Theaterkasse sind die Ehrenamtlichen Imme Schippmann, Maren Schlotfeldt, Monika Kölln, Tull Kahl, Siegfried Grigo, Gretel Hoefert und Sabine von Reibnitz. Sie wollen dazu beitragen, dass die Menschen in Elmshorn miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig zuhören. 

Miteinander ins Gespräch kommen

Platz nehmen darf jede und jeder: Alteingesessene, frisch Zugezogene mit Bedarf für Elmshorn-Tipps, Menschen, die ihre deutschen Sprachkenntnisse anwenden wollen, oder Menschen, die einfach nur einen netten Plausch halten wollen.  

Farbige Plakette an den Bänken

Die insgesamt acht Begegnungsbänke sind durch eine farbige Plakette gekennzeichnet. Wer hier Platz nimmt, darf gerne mit den Banknachbar*innen ins Gespräch kommen.

Standorte in der Stadt

Die weiteren Bänke stehen am Probstenfeld vor der Krokuswiese, am Damm / Ecke Achter de Kö an der Krückau, in der Marktstraße / Höhe Marktpassage, im Zentrum und am Eingang Malerviertel des Rosengartens, im Steindammpark und an der Bushaltestelle Florapromenade.  

Initiator*innen

Initiiert haben die Begegnungsbänke Sabine von Reibnitz, Imme Schippmann und Conny Diegel. Sie hatten während der „Corona-Zeit“ nach Wegen gesucht, näher zusammen zu rücken. Keiner sollte allein gelassen werden. 

Besonderer Dank an Arnold Ibs

Ein besonderer Dank gilt dem verstorbenen Arnold Ibs vom Seniorenrat, der die Initiative ebenfalls maßgeblich mitgestaltete und vorantrieb. Er war von Anfang an von der Idee begeistert und setzte sich für das Projekt ein.  

Unterstützung

Unterstützt wird das Projekt vom Seniorenrat, dem Nachbarschaftsfonds Nord-West, dem Spendenparlament, von Maren Schlotfeldt – Frauenwerk der evangelischen. Nordkirche, der Brücke Schleswig-Holstein und von der Stadt Elmshorn.

Interessierte, die Menschen Gespräche anbieten möchten werden immer gesucht. Sie können sich im Büro des Seniorenrats melden per E-Mail unter 

seniorenrat@elmshorn.de 

sowie per Telefon unter 04121-231 277 oder persönlich montags bis donnerstags von 10 bis 11.30Uhr im Büro des Seniorenrats, Königstraße 36a.