Elmshorn im Dialog - Das neue Integrationskonzept und der Auftakt der »Internationalen Wochen gegen Rassismus«
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ finden vom 17. bis 30. März 2025 bundesweit unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ statt. Elmshorn beteiligt sich mit vielen Aktionen, um ein Zeichen für Toleranz & Vielfalt zu setzen. Im Rahmen dieser Aktionswochen wird auch das „Integrationskonzept 2.0“ für Elmshorn neu aufgelegt. Interessierte Einwohner*innen sind aufgerufen, mitzugestalten: Am 19. März findet nachmittags im Kollegiumssaal des Rathauses, Schulstraße 15-17, die Auftaktveranstaltung statt. Anmeldungen sind bis zum 5. März möglich.
„Elmshorn ist eine lebenswerte Stadt, in der Vielfalt großgeschrieben wird, so der Erste Stadtrat Dirk Moritz. Unter dem Motto „Vielfalt, Gemeinschaft und Teilhabe“ wird zum Mitmachen beim „Integrationskonzept 2.0“ eingeladen. „Wir wünschen uns die größtmögliche Vielfalt gerade bei der Auftaktveranstaltung“, so die Integrationskoordinatorin Kerstin Riedel-Walsemann.
Auch Übersetzer*innen werden auf Anfrage vor Ort sein und für eine Kinderbetreuung ist seitens des Kinderschutzbundes gesorgt. Organisiert wird die Veranstaltung stadtseitig gemeinsam mit KIESEL*, dem Netzwerk hauptamtlich in der Integration tätigen Träger. Die Mitarbeit am Integrationskonzept ist eine von vielen Möglichkeiten, Elmshorn aktiv mitzugestalten.
Internationale Wochen gegen Rassismus
Aktiv war auch das Elmshorner Bündnis für Toleranz & Vielfalt – gegen Rassismus, das in diesem Jahr aus ehrenamtlichen Kräften ein attraktives Programm zusammengestellt hat. Im Fokus dieser zwei Wochen voller Aktionen zum Thema Anti-Rassismus stehen die Gemeinschaft und ein gutes Miteinander in Elmshorn.
Alle Angebote sind grundsätzlich kostenfrei. Die Programmflyer werden in den nächsten Tagen an vielen öffentlichen Stellen verteilt.
Sportlicher Auftakt
Dynamisch ist vor allem der Auftakt mit dem 7. Willkommens-Cup 2025 „Elmshorn gegen Rassismus“ und sportlich geht es weiter mit dem Lauf gegen Rechts „links rum“ durch den Steindammpark.
Stolpersteine putzen
Das Putzen der „Stolpersteine gegen das Vergessen“ gibt einen geschichtlichen Einblick in die nationalsozialistische Vergangenheit Elmshorns und praktisch erfahrbar wird gesellschaftliche Ungleichheit auf dem „Privilege Walk“. Kritisch ist die Aktion „Mauer der Schande“, die populistische Zitate sichtbar macht und zum Nachdenken anregt.
"Ball & Farbe"
Am Aktionstag „Ball & Farbe“ wird Sport mit Kunst verbunden und Menschenwürde thematisiert. Ein Kunststück, auf das wir gespannt sein dürfen.
Musik, bewegte Bilder und mehr
Rockig geht es im Brückenhof zu beim „Rock für Toleranz & Vielfalt“. Filmisch wird Anti-Rassismus im Angebot des Spielfilms „Pastors Apfelgarten“ angeboten. Diskutiert werden kann beim Input „Sinti & Roma heute“. Stöbern ist ausdrücklich erlaubt in der vielseitigen Literatur zum Motto „die Menschenwürde ist unantastbar.“ Die Stadtbücherei bietet für alle einen interessanten Einblick.
Engagierte Schüler*innen
Auch die Schulen mit Courage zeigen hohes Engagement. Die Schüler*innen der Bismarckschule bieten eine eigens zusammengestellte Ausstellung zu „Grundrechte nicht mit Füßen treten“ an. Der Kinderschutzbund diskutiert im Kinder- und Jugendtreff über die Bedeutung von Menschenwürde und lädt Frauen im geschütztem Raum zum Dialog ein.
Anmeldung zur Mitarbeit am Integrationskonzept
Ein rundes Programm, zu dem die Elmshornerinnen und Elmshorner herzlich eingeladen sind. Anmeldungen zur Mitarbeit am Integrationskonzept können noch bis zum 5. März 2025 entgegengenommen werden, entweder über QR-Code
oder E-Mail an
Weitere Informationen
Integration gemeinsam gestalten
Bündnis für Toleranz & Vielfalt
Informationen zum Elmshorner Bündnis für Toleranz & Vielfalt – gegen Rassismus finden Sie hier
Bündnis für Toleranz & Vielfalt