Hauptmenü

Inhalt

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten

Herzlich willkommen bei der Haushaltsbefragung zur Mobilität in der Stadt Elmshorn und ihren Ergebnissen!

Im Herbst 2024 hat die Stadt Elmshorn erstmals eine repräsentative Umfrage zur Mobilität in Elmshorn durchgeführt. Dafür wurden 5.000 zufällig ausgewählte Haushalte angeschrieben. Für eine repräsentative und statistisch sichere Stichprobe sollten Antworten von mindestens 1.000 Personen vorliegen - ein Ziel, das übertroffen werden konnte: Rund 800 Haushalte mit fast 1.600 Personen machten mit.

Sie beantworteten Fragen zur Verkehrsmittelwahl, zu ihren Wegen an ausgewählten Stichtagen und zur Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln. Außerdem wurden noch Zusatzfragen gestellt, zum Beispiel zur Zufriedenheit mit der verkehrlichen Infrastruktur und zur Teilnahmebereitschaft an Sharing-Angeboten.

Übersicht genutzte Verkehrsmittel

Nach der Erhebung ist der Modal Split in Elmshorn in der Verkehrsmittelverteilung aller außerhäuslichen Wege (Gesamtverkehr) wie folgt:

Etwa 50 Prozent macht der MIV (motorisierter Individualverkehr) aus. 39 Prozent der Wege werden zu Fuß (13 Prozent) und mit dem Fahrrad (26 Prozent) zurückgelegt. Das Verhältnis MIV zum Umweltverbund liegt bei 50 Prozent zu 50 Prozent (unter Umweltverbund werden alle umweltfreundlichen Verkehrsmittel: Fuß, Rad und ÖV zusammengefasst).

Im Vergleich mit den vorliegenden Ergebnissen aus benachbarten Kommunen beziehungsweise Verbundgebieten ist auffällig, dass Elmshorn zwar einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Radverkehr aufweist, demgegenüber aber einen unterdurchschnittlichen Fußverkehrsanteil hat.

Der hohe Radverkehrsanteil wird besonders in der Betrachtung der Binnenverkehre (das heißt nur Wege innerhalb der Stadt Elmshorn) deutlich. Dort beträgt der Radverkehrsanteil beachtliche 35 Prozent, der Anteil an motorisiertem Individualverkehr wurde mit 43 Prozent ermittelt.

Verkehrsmittel nach Weglänge

Wie sich der Modal Split in der Gesamtbetrachtung bei unterschiedlichen Weglängen aufteilt kann der nachfolgenden Abbildung entnommen werden:

Es zeigt sich, dass insbesondere im direkten Nahbereich und bei Weglängen bis fünf Kilometer noch mögliches Verlagerungspotential auf umweltfreundliche Verkehrsmittel vorhanden ist.

Detaillierter Ergebnisbericht

Weitere Ergebnisse der Erhebung, die nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet wurde, können im Detail dem Ergebnisbericht entnommen werden:

Unterstützung für die Planung

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmenden der Umfrage! Ihre Hinweise und Anregungen fließen in das Handlungskonzept des Mobilitätskonzeptes ein. Die erfasste Datengrundlage hilft der Verwaltung und der Politik, die derzeitige Situation zu beurteilen und die zukünftige Mobilitätsplanung in der Stadt Elmshorn zu verbessern.

Der fertige Endbericht zum Mobilitätskonzept geht im Anschluss in die politische Beratung und Abstimmung. Die Ausschusssitzungen dazu werden öffentlich sein.

Auch für das gesamtstädtische Verkehrsmodell und künftige Prognosefälle liefert die Auswertung wertvolle Parameter für die Analyse und Häufigkeit von Verkehrsbeziehungen und die Verkehrsmittelwahl.