Mobilität in Elmshorn: Ihre Meinung ist gefragt!
Onlinebeteiligung Mobilität in Elmshorn vom 16.09. bis 31.10.2022
Die Stadt Elmshorn möchte ein gesamtstädtisches Mobilitätskonzept aufstellen, das als Grundlage für die Stadtentwicklung bis zum Jahr 2035 dient. Dabei ist die Stadtverwaltung auf die Expertise ihrer Einwohnerinnen und Einwohner angewiesen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Politik und Gremien.
Umfrage zur Analyse der Ist-Situation
In einem ersten Schritt soll die verkehrliche Ist-Situation analysiert werden. Im Fokus stehen Radverkehr, Fußverkehr, Bus und Bahn, KFZ-Verkehr, Sharing und Straßenraumgestaltung.
An dieser Stelle laden wir Sie als Expertinnen und Experten vor Ort ein, sich an der Umfrage zur Mobilität in Elmshorn zu beteiligen. Teilen Sie uns Ihre Hinweise und Ideen, aber auch Problembereiche mit. Wo gibt es Chancen oder Mängel?
https://www.jetzt-mitmachen.de/elmshorn/
Konkrete Maßnahmen angestrebt
Ihre Anmerkungen fließen in die nachfolgende Stärken-Schwächen-Analyse ein. Auf deren Basis wird dann ein Handlungskonzept mit konkreten Maßnahmen erstellt.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Was ist ein Mobilitätskonzept?
Ein gesamtstädtische Mobilitätskonzept – auch Masterplan Mobilität genannt - ist ein Planwerk, in dem die Strategie für die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung - somit auch für Stadtentwicklung - in Elmshorn bis zum Jahr 2035 definiert wird.
Auf der Basis einer genauen Bestandsanalyse werden zunächst Leitbild und Ziele festgelegt.
Anschließend werden unter Berücksichtigung von Prognosen und Szenarien unterschiedliche Maßnahmen für alle Verkehrsträger und alle Bereiche der Mobilität diskutiert und daraus ein integriertes Handlungskonzept erstellt. Oftmals werden auch Leuchtturmprojekte identifiziert. Das Mobilitätskonzept bleibt dabei immer ein Orientierungsrahmen für konkretere nachfolgende detailliertere Umsetzungsplanungen.
Mobilität ist vielseitig
Mobilität ist vielseitig, im Rahmen des Mobilitätskonzeptes werden daher sowohl die einzelnen Verkehrsarten (Zufußgehen, Radfahren, ÖPNV, MIV, Wirtschaftsverkehr) beleuchtet als auch übergeordnete Mobilitätsthemen behandelt wie ein Verkehrs- und Mobilitätsmanagement, Umwelt- und Klimaschutz, regionale Bezüge (zum Beispiel Pendler*innen), neue Mobilitätsformen (Elektromobilität) und Verkehrssicherheit.
Warum ein Mobilitätskonzept?
Eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung besteht darin, die Städte zukunftsfähig zu gestalten und den Menschen mehr und attraktiven öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Den Dreh- und Angelpunkt hierfür stellt die Lebensqualität in einer Stadt dar.
Diese wird maßgeblich durch den Verkehr und die Mobilität eines jeden Einzelnen in der Stadt beeinflusst.
Der letzte Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Elmshorn stammt aus dem Jahr 1994. Seitdem haben sich viele Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben geändert. In diesem Zusammenhang können exemplarisch neue Mobilitätsformen, die zunehmende Bedeutung von Intermodalität (Vernetzung der Verkehrsmittel), die Klimaschutzziele sowie der Anspruch an Barrierefreiheit genannt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Nahmobilität und die Gestaltung der öffentlichen Verkehrsflächen und Plätze.
Das Veloroutenkonzept der Stadt Elmshorn wurde 2010 beschlossen. Auch hier haben sich zwischenzeitlich viele Voraussetzungen durch Gesetzesänderungen und Aktualisierungen von Hinweisen und Leitfäden geändert, sodass die Fortschreibung des Veloroutenkonzepts in das gesamtstädtische Mobilitätskonzept eingebettet werden soll. Damit wird eine integrative Betrachtung und Bewertung erreicht, da Maßnahmen zur Radverkehrsförderung Auswirkungen auf andere Verkehrsarten haben können.
Eine attraktive und nachhaltige Stadtentwicklung funktioniert nur, wenn der Raum sozial, wirtschaftlich, sowie ökologisch zusammengeführt wird und Stadtstrukturen, Verkehr, Umwelt und soziale Belange umfassend betrachtet werden. Die Verkehrsplanung als integrativer Bestandteil der Stadtentwicklung befasst sich mit der Sicherstellung einer stadtverträglichen Mobilität. Aus diesem Grund erarbeitet das Amt für Stadtentwicklung und Umwelt zurzeit auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse und Zielrichtungen ein gesamtstädtisches, integratives Konzept für die künftige Mobilität in Elmshorn.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Planungsprozess mitwirken würden.
Wer begleitet den Prozess?
Der Prozess wird federführend vom Amt für Stadtentwicklung und Umwelt - Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet.
Für die Ausarbeitung, Konzeptentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit soll außerdem auf die Unterstützung erfahrener externer Gutachter*innen zurückgegriffen werden. Eine Auftragsvergabe wird bis Ende des Jahres 2022 erwartet.