Hauptmenü

Inhalt
Datum: 14.05.2025

Badespaß für alle!

Die Stadt Elmshorn bezuschusst die KulturTafel mit 5.000 Euro für Schwimmbad-Freikarten.

Ein Sprung ins kühle Nass – für viele Menschen ist das selbstverständlich. Doch wer mit wenig Geld auskommen muss, muss oft auf solche Freizeitfreuden verzichten. Damit ist jetzt Schluss: Die Stadt Elmshorn stellt der KulturTafel ab Mai 2025 einen  Zuschuss von 5.000 Euro zur Verfügung, um Freikarten für den Badepark Elmshorn bereitzustellen. 

Badespaß kein Luxus

„Badespaß darf kein Luxus sein“, erklärt Erster Stadtrat Dirk Moritz: „Wir wollen, dass  alle Elmshornerinnen und Elmshorner am Leben in unserer Stadt teilhaben – nicht nur  im Kulturbereich, sondern auch beim Schwimmen, Toben und Entspannen im  Wasser.“ 

Unterstützung

Mit dem neuen Zuschuss können zahlreiche Schwimmbadkarten an Menschen mit  geringem Einkommen verteilt werden – unkompliziert und würdevoll.

Ansprechpartner*innen

Wer dabei sein  will, registriert sich einfach als KulturGast bei der KulturTafel – online, persönlich in der  Marktpassage oder über einen der vielen Sozialpartner in Elmshorn. 

Die Aktion beruht auf einer gemeinsamen Initiative der Stadt Elmshorn, der KulturTafel und der Stadtwerke Elmshorn. 

Ein starkes Netzwerk für soziale Teilhabe

Die KulturTafel Elmshorn ist ein Zusammenschluss von fünf engagierten  Organisationen: 

  • Elmshorner Spendenparlament e. V.  
  • Elmshorner Tafel 
  • Freiwilligenforum Elmshorn e. V.  
  • Kreiskulturverband Pinneberg e. V.
  • Engagiert in Elmshorn e. V.

Zugang ermöglichen

Seit 2019 sorgt das Netzwerk dafür, dass Menschen mit geringem Einkommen Zugang  zu Kunst, Kultur – und jetzt auch Freizeitvergnügen wie dem Schwimmbad – erhalten. 

Eckbert Jänisch vom Spendenparlament erklärt: „Mit dem Start der KulturTafel wollten  wir Menschen kulturelle Teilhabe ermöglichen. Die Ausweitung auf  Freizeiteinrichtungen ist der nächste logische Schritt.“ 

Auch Gudrun Arlt vom Kreiskulturverband begrüßt die Entwicklung: „Die  Zusammenarbeit mit der Stadt zeigt, wie kommunales und bürgerschaftliches  Engagement Hand in Hand gehen können.“ 

Teilhabe mit Respekt – ohne Hürden 

„Unsere Gäste sollen sich nicht als Bittsteller fühlen. Der Zugang zur KulturTafel ist  bewusst niedrigschwellig, anonym und vor allem respektvoll gestaltet“, sagt Christiane  Bruhn vom Freiwilligenforum. 

Wolfgang Heine vom Verein Engagiert betont: „Wir orientieren uns an den  Armutsgrenzen der EU. Jeder Mensch, der zu uns kommt, wird ernst genommen –  ganz ohne Bürokratieballast.“ 

Für die Stadt Elmshorn ist die Kooperation ein echter Gewinn. Daniel Faron, Amtsleiter für Soziales, sagt: „Wir wollen nicht nur verwalten, sondern gestalten – und zwar eine  Stadt, in der alle dazugehören“.

Informationen