Hauptmenü

Inhalt

Integration gemeinsam gestalten - Einladung zum Auftakt am 19. März 2025

Elmshorn im Dialog: Die Stadt Elmshorn plant eine Neuauflage ihres Integrationskonzeptes. Zum Auftakt lädt sie interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Mittwoch, 19. März 2025, von 16 bis 19 Uhr im Kollegiumssaal des Rathauses ein, aktiv an dem Konzept mitzuwirken.

Motto: „Vielfalt, Gemeinschaft und Teilhabe“

Die Veranstaltung unter dem Motto „Vielfalt, Gemeinschaft und Teilhabe“ findet gemeinsam mit dem Netzwerk KIESEL „Kooperation Interkulturelle Sozial- und Bildungsarbeit Elmshorn“ statt.

Erster Stadtrat Dirk Moritz: „Es geht um ein offenes und inklusives Miteinander und nichts weniger als die Frage, wie wir zukünftig miteinander leben wollen. Elmshorn ist und bleibt eine vielfältige Stadt.“

Einwohner*innen Elmshorns gestalten mit

Die Einwohner*innen Elmshorns haben die Gelegenheit, das neue Inegrationskonzept mitzugestalten.

Im Fokus steht ein respektvoller und gegenseitig wertschätzender Austausch mit den Elmshorner*innen zu folgenden Themen:

  • Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
  • Haben wir Ziele der Integration bereits erreicht?
  • Welche Ziele sollten neu formuliert werden?
  • Welche neuen Aufgaben stehen an?

Neue Perspektiven werden geschaffen und der Blick in die Zukunft gewagt.

Auftaktveranstaltung am 19. März 2025

Datum: Mittwoch, 19.03.2025

Zeit: 16 bis 19 Uhr, Einlass 15.30 Uhr

Ort: Kollegiumssaal des Rathauses, Schulstraße 15-17, 25335 Elmshorn

Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt.

Anmeldung

Eine vielfältige Teilnahme ist erwünscht.

Die Platzzahl ist begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Hier geht es zur Online-Anmeldung:

https://eveeno.com/238841617

Zudem ist eine Anmeldung unter integration@elmshorn.de möglich.

Übersetzer*innen auf Anfrage

Übersetzer*innen werden auf Anfrage vor Ort sein.

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe

Der Auftakt am 19. März ist die erste von insgesamt drei Veranstaltungen im Prozess eines guten demokratischen Miteinanders.

An den zwei Folgeveranstaltungen im April und Mai nehmen Hauptamtliche und fachkundige Ehrenamtliche aus der Migrationsarbeit teil.

Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung mit den Einwohner*innen werden in den weiteren Prozess einbezogen. Am Ende stehen die Verschriftlichung und Vorstellung der Arbeitsergebnisse in den politischen Gremien, die auf dieser Grundlage konkrete Beschlüsse tätigen.

Kontakt

Frau Riedel-Walsemann

402.01