Hauptmenü

Ehrenamtliches
Engagement
Inhalt

Ehrenamtliches Engagement

Ob nun unter den Begriffen „bürgerschaftliches“ oder „zivilgesellschaftliches Engagement“ oder klassisch „Ehrenamt“: Der freiwillige und unentgeltliche Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern in Sport, Kultur, Politik, Religion und vielen weiteren Betätigungsfeldern ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens unserer Stadt.

Dazu zählt nicht nur der langjährige Einsatz in Vereinen, Parteien, Gemeinschaften oder Selbsthilfegruppen, sondern auch ein kurzfristiges Engagement in Projekten und Initiativen.

Dies hat sich in den letzten Jahren in der Flüchtlingshilfe, der nachbarschaftlichen Coronahilfe oder auch in der Bürgerbeteiligung bei städtebaulichen Maßnahmen in Elmshorn gezeigt

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und suchen Unterstützung?

Der Verein „Engagiert in Elmshorn e. V.“ bietet eine lokale Anlauf- und Beratungsstelle rund um’s Ehrenamt und bügerschaftliches Engagament in Elmshorn:


Gerne können Sie sich auch an das „Freiwilligenforum Elmshorn e. V.“ wenden:


Wissenswertes

Geoportal Elmshorn

Auf dem folgenden Webportal haben Sie die Möglichkeit, die bunte und vielfältige lokale Engagementlandschaft zu erkunden:

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (2021), Datenquellen: http://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open_25.03.2021.pdf 

Geoportal Elmshorn

Sie finden Themen von und für Jung oder Alt, mit und ohne Handicap, gesund oder krank, Migrant*in oder nicht, im Alltag unserer Stadt in Sport, Kultur, Gesellschaft und Politik.

Handlungs- oder Engagementfelder

Dieser Überblick über die lokalen Engagementangebote unterscheidet Handlungs- oder Engagementfelder. Hierbei geht es nicht um den Gegensatz themenspezifischer Felder wie Kultur oder Gesundheit zu zielgruppenspezifischen Feldern wie Senior*innen und Jugend, sondern diese überschneiden, ergänzen sich und bilden den Grundgedanken der Inklusion und Vielfalt des Engagements ab.

Unter den Oberbegriffen finden sich unterschiedlichste Engagementformen.

Bildung und Arbeit

Engagement, welches Bildungseinrichtungen unterstützt und fördert, selber Bildungsaufgaben übernimmt oder die Integration in Arbeit unterstützt


Familie und Kind

Engagement, welches Angebote für Lebensgemeinschaften vorrangig in der Unterstützung bei der Erziehung jüngerer Heranwachsender anbietet.


Gesellschaft/Politik

Engagement, welches politische, soziale und karitative Arbeit für das Zusammenleben und/oder die Umwelt leistet.


Gesundheit und Sport

Engagement, welches Angebote der Gesundheitsvorsorge, der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe sowie des Leistungs- und Breitensportes macht.


Jugend

Engagement, welches Möglichkeiten und Hilfestellungen zur Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener anbietet.


Kultur

Engagement, welches die lokale Fülle der geistigen, künstlerischen und gestaltenden Kunst darstellt.


Religion

Engagement, welches aus ihren weltanschaulichen Prinzipien offene soziale, kulturelle, religiöse oder auch individuelle Angebote macht.


Senior*innen

Engagement, welches Angebote und Hilfestellungen zur Partizipation lebensälterer Menschen bietet.


Sprache

Engagement, welches in Deutsch und/oder Fremdsprachen elementare und primäre Sprachbildung unterstützt, Aufgaben der tertiären Sprachbildung und –förderung übernimmt oder Konversationsförderung betreibt.


Welche Angebote gibt es in Ihrer Nähe?

Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote räumlich in Ihrer Nähe zu suchen und werden vom Webportal direkt auf die Website und zu weiteren Informationen des Engagements geleitet.

Verlinkung fremder Websites

Für die Inhalte der verlinkten Websites sind die jeweiligen Vereine, Initiativen und Gruppen verantwortlich. Die Stadt Elmshorn hat keinen Einfluss auf diese Inhalte.

Konferenzplattform

Vereine und Co. erhalten Plattformen für digitale Konferenzen

In Zusammenarbeit mit der Stadt stellen die Bürgerstiftung Elmshorn und Engagiert in Elmshorn e. V. Vereinen und anderen Engagierten kostenlos Möglichkeiten für digitale Audio- und Videokonferenzen zur Verfügung.

Diese können beispielsweise für digitale Vorstands- oder Arbeitssitzungen verwendet werden. Für klassische Mitgliederversammlungen und Beschlussfassungen sind die digitalen Plattformen meist noch keine Lösung – die Vereinssatzungen lassen dies in der Regel nicht zu und für eine Beschlussfassung bedarf es weiterer Verfahren oder Tools. Doch mit den beiden Konferenzplattformen können nunmehr alle örtlichen Vereine, Gruppen und Projekte Erfahrungen sammeln.

Die Kosten für die Plattformen werden durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren gefördert.

Kontakt

Peter Kruse

engagiert in Elmshorn e. V., Telefon 04121 / 7808444, E-Mail info@engagiert-in-elmshorn.de;
Link: www.engagiert-in-elmshorn.de/projekte-1/kommunikation-f%C3%BCr-vereine/anmeldung-f%C3%BCr-vereine/

Olaf Seiler

Bürgerstiftung Elmshorn, Telefon 04121 / 292140, E-Mail: o.seiler@buergerstiftung-elmshorn.de

Anleitungen in Leichter Sprache

Mit einem Konferenztool kann  man sich online treffen. Doch steht der Benutzung manchmal die Unsicherheit und Unkenntnis sowie die Umständlichkeit der Nutzungsanleitung entgegen. Letztere sollte doch gerade diese abbauen.

Einen Beitrag hierzu bieten Anleitungen in Leichter Sprache.

Für Jitsi

Anleitung von der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg:

https://www.lhlh.org/


Für Zoom

Angebot der Übersetzerin Anne Leichtfuß:

https://corona-leichte-sprache.de/blog/12-anleitung-wie-benutzt-man-das-programm-zoom-am-handy.html


Förderung und Crowdfunding

Die vielfältigen Förderungsmöglichhkeiten für Ihr ehrenamtliches Engagement haben wir Ihnen unter dem folgenden Link zusammengestellt.

Zur Übersicht der Förderungsmöglichkeiten