Gedenktag 8. Mai
Der 8. Mai 1945 markiert nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Zugleich endete an diesem Tag die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland. Heute wird dieser Tag in vielen europäischen Ländern als Gedenktag oder Feiertag begangen.
Jährliche Vergabe der Konzeptionierung des Gedenktages
Die konzeptionelle Gestaltung und Durchführung des Gedenktages wird jährlich neu vergeben. Dadurch werden Rahmen und Inhalt stets individuell angelegt und verschiedene Möglichkeiten geboten, sich mit dem Gedenken zu befassen.Gedenktag 8. Mai 2023
Hommage an Esther Bejarano
Die Künstlerin Anna Haentjens präsentierte in Begleitung von Ulrich Stolpmann am Klavier und Wolfgang Turkat an der Violine unter dem Titel „Ich bin ein Mensch, der voller Hoffnung lebt – Leben und Lieder einer unvergesslichen Stimme im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus“ ihre musikalische Hommage im Gedenken an die im Jahr 2021 verstorbene Esther Bejarano.
Berührend und eindrucksvoll
Unter anderem brachten Stücke wie „Mir lebn ejbig“ und „Traum vom Frieden“ den Teilnehmenden eindrucksvoll und berührend das Leben von Esther Bejarano nah. „Es ist ein Gedenktag, der auch für die junge Generation von Bedeutung ist. Aufklärung im Bezug zu diesem wichtigen Thema ist maßgebend. Mit dieser Gedenkveranstaltung bleibt die Vergangenheit in Erinnerung“, so der Bürgervorsteher.
Ehrengäste
Hervorzuheben sind die Ehrengäste der Veranstaltung Frau Marianne Wilke, Ehrenvorsitzende der VVN-BdA Schleswig-Holstein und Frau Alisa Fuhlbrügge, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Elmshorn, über deren Teilnahme sich alle Beteiligten sehr gefreut haben.
Würdige Veranstaltung
Erster Stadtrat Dirk Moritz zog am Ende des Gedenktages das Fazit, dass dies eine „würdige, rundum gelungene Gedenkveranstaltung“ gewesen ist und lädt wie zuvor der Bürgervorsteher für die Veranstaltung im nächsten Jahr ein.
Das Faltblatt zur Veranstaltung können Sie hier aufrufen:
- PDF-Datei: (8.3 MB)
Gedenktag 8. Mai 2022
Künstlerinnen und Künstler des Kreiskulturverbandes des Kreises Pinneberg e. V. präsentiert Eindrücke aus dem Projekt "ERB:LAST - Trauma und Chancen von Nachkriegsgenerationen". Die Betrachtung liegt dabei auf der Gegenwart und dem eigenen Erfahren und Erleben der beteiligten Kulturschaffenden als Nachkriegsgeneration.
Mitwirkende Kulturschaffende
Die folgenden Künstler aus der ERB:LAST-Gruppe wirken an der Umsetzung mit:
- Sibylle Hallberg liest ihr Gedicht „Bombe“
- Artur Hermanni singt am Keyboard sein Lied „Da war ein Schmerz in mir, der nicht meiner war“
- Bettina Jungmann zeigt die drei Schaukästen “Traumata, Haltungen, Kunst als Hoffnungsträger“
- Klaus Landahl zeigt seine Bilder „Kriege“ und liest sein Gedicht „Zu spät?“
- Ruth Alice Kosnick zeigt ihre Bilderreihe in Mischtechnik „Die Arbeit unserer Mütter“
- Petra Matthieszen-Eitze moderiert und ist mit ihrem Lied „Im Jetzt und Hier – wenn du dein Schweigen brichst“ zu hören
- Rita Müller zeigt ihre Werke „ein lebenlang Verschwiegenes“ und „Drei Generationen“
- Martin Musiol zeigt seine Bilder „Der Vater, das unbekannte Wesen“, „Was bleibt? Zum Erziehungsratgeber von Frau Dr. Johanna Haarer“ und liest seinen Text „Ein kleiner Zeitungsartikel“
- Gudrun Probst zeigt ihre Skulpturen „Löffelkreuze“
- Claus Reichelt zeigt seine Skulptur „Splitter im Körper“ und liest seinen Text "Und Heute?"
- Freddy Rode zeigt seine beiden Bilder „Frage“ und „Antwort"
Den Flyer für den Gedenktag 8. Mai 2022, auch mit dem Programm freier Initiativen am 7. Mai, können Sie hier öffnen:
- PDF-Datei: (4.9 MB)
Besuch des Rathauses
Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, den 08.05.2022 im Kollegiumssaal des Elmshorner Rathauses, Schulstraße 15 - 17. Der Eintritt zum Termin ist frei. Für Teilnehmende gilt nach aktuellem Stand die Verpflichtung, am Eingang einen 3-G-Status vorzulegen und innerhalb des Rathauses eine medizinische Maske oder eine FFP-2-Maske zu tragen. Im Rahmen aktueller Entwicklungen kann diese Regelung nochmals angepasst werden. Bitte beachten Sie die örtlichen Hinweise.