Wissenswertes für Neuzugewanderte
Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche
Die Angebote für Familien in Elmshorn sind sehr vielfältig. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir Ihnen hierzu im Folgenden eine Auswahl zusammengestellt.
Broschüre "Familie macht Spaß"
Die Broschüre können Sie auch in Papierform zum Beispiel im Rathaus erhalten.
Familienzentren
In Elmshorn gibt es vier Familienzentren, die Sie und Ihre Familie unterstützen. Es werden Treffpunkte zum Spielen und Basteln angeboten sowie verschiedene Beratungsmöglichkeiten.
- Familienzentrum Langelohe Hasenbusch
- Familienzentrum Hainholz
- Familienzentrum der Familienbildungsstätte
- Familienzentrum Turnstraße
Kinderschutzbund e. V.
Der Elmshorner Kinderschutzbund e. V. hat verschiedene Angebote für Kinder, Eltern und Schwangere.
Deutscher Kinderschutzbund e. V.
Ortsverband Elmshorn
Jürgenstraße 11
25335 Elmshorn
- Telefon: +49 4121 4634880
- E-Mail: kibu-Elmshorn@t-online.de
- Internet: http://www.kibu-elmshorn.de
Spielplätze
In Elmshorn gibt es über 60 öffentliche Spielplätze, auf denen sich ihre Kinder austoben können. Unter dem folgenden Link werden die verschiedenen Spielplätze vorgestellt:
Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche
Noch mehr Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche finden Sie unter dem folgenden Link:
Gesundheit
Arztpraxen mit Fremdsprachkompetenzen
Hier hilft das medizinische Personal auch in anderen Sprachen weiter:
Interkulturelle Woche in Elmshorn
Seit 1975 findet bundesweit jedes Jahr Ende September die Interkulturelle Woche statt. Inzwischen beteiligen sich bundesweit mehr als 500 Städte und Gemeinden an der Aktionswoche. Auch in Elmshorn hat sich die Interkulturelle Woche zu einer festen Tradition etabliert.
Netzwerke und Arbeitskreise
Netzwerk KIESEL - Kooperation Interkulturelle Sozial- und Bildungsarbeit Elmshorn
Seit 2009 fördern verschiedene Elmshorner Einrichtungen im Rahmen der Arbeitsgruppe „KIESEL“ die professionelle interkulturelle Sozialarbeit vor Ort. Dem Netzwerk gehören derzeit zwölf Organisationen an. Ziel des Netzwerks ist sowohl die Förderung des Informationsaustausches interkulturell aktiver Einrichtungen, als auch der Austausch mit weiteren Elmshorner Institutionen, Initiativen und Netzwerken. Bei den monatlichen Treffen stoßen die KIESEL-Mitglieder interkulturelle Themen an und setzen z.B. durch eigene Veranstaltungen Impulse.
- PDF-Datei: (6.2 MB)
Arbeitskreis Arbeitsmarkt Integration
Das im Herbst 2017 gegründete Netzwerk tauscht sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen im Themenfeld Ausbildung und Arbeit aus, um gemeinsam Lösungen für gegenwärtige Herausforderungen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Integration von Menschen mit Fluchterfahrung.
- PDF-Datei: (110 kB)
Elmshorner Sprachkursträgertreffen
Durch das regelmäßige Netzwerktreffen der Elmshorner Sprachkursträger (zusammen mit dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, den Migrationsberatungsstellen und der zentralen Unterkunft) erfolgt ein abgestimmtes Kursangebot (siehe Deutschkurse).
Runder Tisch umA
Für die erfolgreiche Integration von unbegleiteten jungen Ausländern (umA) wurde unter Beteiligung der Jugendhilfeeinrichtungen, der Schulsozialarbeit, des Jugendamtes und der Stabsstelle Integration der Kreisverwaltung sowie der Stadtverwaltung Elmshorn ein Runder Tisch gegründet. Ziel ist die Bündelung und Abstimmung der bestehenden Hilfeansätze.
Runder Tisch umA (unbegleitete junge Ausländer)
Treffen der Migrationsberatungsstellen
Religionsgemeinschaften
Veranstaltungen
Sie erhalten eine Auflistung der Vertanstaltungen aus unserem Veranstaltungskalender zum Thema "Integration und Migration", wenn Sie auf das folgende erste (linke) Bild klicken.
Sie möchten selbst auf eine Veranstaltung hinweisen? Dann nutzen Sie gern den dortigen Button "Veranstaltung eintragen" oder schicken eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@elmshorn.de
Rückblick: Elmshorn. Superbunt.
Der Elmshorner Vielfalt ein Gesicht geben – das ist das Ziel der Foto-Kampagne „Elmshorn. Superbunt.“, zu der die Stadt Elmshorn in Kooperation mit verschiedenen sozialen Einrichtungen anlässlich der Interkulturellen Woche 2018 aufgerufen hat.
Zuschüsse für Integrationsprojekte
Die Stadt Elmshorn unterstützt Institutionen und Initiativen, die durch Integrationsprojekte den Integrationsprozess und das Zusammenleben vor Ort fördern.
Zuschüsse aus der Integrations- und Aufnahmepauschale
Nach der „Richtlinie über die Bewilligung von städtischen Zuschüssen aus der Integrations- und Aufnahmepauschale“ bezuschusst die Stadt Elmshorn im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel Integrationsprojekte (bis zu 3.750,00€).
Die Antragsunterlagen sind bis zum 01.02. beim Amt für Soziales einzureichen. Vorbehaltlich noch vorhandener Haushaltsmittel können auch im laufenden Jahr weitere Anträge gestellt werden. Weitere Details können den folgenden Dokumenten entnommen werden.
4.30 Richtlinie über die Bewilligung von städtischen Zuschüssen aus der Integrations- und Aufnahmepauschale
Leistungen aus der Integrations- und Aufnahmepauschale
- PDF-Datei: (72 kB)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die folgende Ansprechperson:
Bezuschussung kleinerer Integrationsprojekte
Nach der „Satzung der Ehrenamtlichen Integrationsberater/innen“ bezuschusst die Stadt Elmshorn im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel fortlaufend kleinere Integrationsprojekte (bis zu 200,00€).
Der Antrag ist schriftlich an die Ehrenamtliche Integrationsberatung zu stellen. Der Antrag kann formlos ergehen. Die Antragsstellung ist – vorbehaltlich noch vorhandener Haushaltsmittel – laufend über das Jahr möglich.
Weitere Details können der Anlage zur Satzung (Handlungsleitfaden zur Verwendung der zur Verfügung gestellten Mittel) entnommen werden:
1.61 Satzung für die ehrenamtliche Integrationsberatung
Förderung eines Integrationsprojektes gem. der Anlage zur Satzung für die ehrenamtliche Integrationsberatung
- PDF-Datei: (61 kB)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ehrenamtliche Integrationsberatung: