Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Regelungen
Die aktuellen Regelungen für den Kreis Pinneberg finden Sie auf der Internetseite der Kreisverwaltung:
www.kreis-pinneberg.de/Coronavirus.
Diese sind verbindlich für die Gemeinden und Städte im Kreis Pinneberg, somit auch für die Stadt Elmshorn.
Besuch des Rathauses
Zutritt zum Rathaus nur mit Termin
Der Zutritt zum Rathaus wird auf den Eingang am Probstenfeld beschränkt. In allen Innenräumen gelten Maskenpflicht, Abstands- und Hygieneregeln. Das Rathaus inklusive Nebenstelle darf nur mit qualifizierter Mund-Nasen-Bedeckung (medizinische Gesichtsmaske/OP-Maske oder FFP2-Maske) betreten werden. Alle Anliegen werden weiter bearbeitet. Bitte erscheinen Sie erst kurz vor dem Termin und nur mit der absolut notwendigen Personenzahl.
Kein Zutritt bei:
- Corona- und Erkältungssymptomen
- Kontakt zu Corona-Infizierten innerhalb der letzten 14 Tage
- Aufenthalt in einem ausländischen Corona-Risikogebiet innerhalb der letzten 14 Tage
Terminvereinbarung
Amt für Soziales
- Wohnhilfen: Telefon 04121 / 231 278; E-Mail wohnhilfen@elmshorn.de
- SGB XII und Asyl: Telefon 04121 / 231 241; E-Mail soziales@elmshorn.de
- Wohngeld: Telefon 04121 / 231 474; E-Mail wohngeld@elmshorn.de
- Integration: Telefon 04121 / 231 258; E-Mail integration@elmshorn.de
Bauaufsicht
- Nördliches Stadtgebiet: Telefon 04121 / 231 376; E-Mail i.stotz@elmshorn.de; Ansprechpartnerin Frau Stotz
- Südliches Stadtgebiet: Telefon 04121 / 231 380; E-Mail l.kienscherf@elmshorn.de; Ansprechpartner Herr Kienscherf
- Innenstadt und südwestliches Stadtgebiet: Telefon 04121 / 231 375; E-Mail a.koltes@elmshorn.de; Ansprechpartnerin Frau Koltes
Einwohnermeldeamt
- Telefon 04121 / 231 100; E-Mail meldeamt@elmshorn.de
- Link zur Online-Terminvergabe
Elternbeitrag Kindertagesstätten (Sozialstaffel)
- Telefon 04121 / 231 397; E-Mail amtfuerkinderjugendschuleundsport@elmshorn.de; Ansprechpartner Herr Stammerjohann
Flächenmanagement
- Telefon 04121 / 231 416; E-Mail flaechenmanagement@elmshorn.de; Ansprechpartnerin Frau Derboven
Gleichstellungsbeauftragte
- Telefon: 04121 / 231 337; Ansprechpartnerin Frau Basting
Haupt- und Rechtsamt
Haupt- und Rechtsamt : hauptamt@elmshorn.de
- Amtsleitung: 04121/231 204
- Digitalisierugn 04121/ 231 526
- Innerer Dienst 04121/ 231 213
- IT 04121/ 231 2017
- Öffentlichkeitsarbeit 04121/ 231 502
- Personal 04121/ 231 220
- Sitzungsdienst 04121/ 231 476
Ordnungsamt / Öffentliche Sicherheit
- Fundbüro / Fischereimarken: Telefon 04121 / 231227; E-Mail ordnungsamt@elmshorn.de; Ansprechpartner Herr Bartel
- Gewerbeangelegenheiten: Telefon 04121 / 231 252; E-Mail: ordnungsamt@elmshorn.de; Ansprechpartnerin Frau Hilprecht
- Ruhender Verkehr: Telefon 04121 / 231 346; E-Mail: ruhenderverkehr@elmshorn.de; Ansprechpartnerin Frau Scheunemann
Stadtkasse
- Telefon 04121 / 231 425; E-Mail stadtkasse@elmshorn.de; Ansprechpartner Herr Schild
Standesamt
- Telefon 04121 /231 610; E-Mail standesamt@elmshorn.de
Sollten Sie Ihre*n Ansprechpartner*in in der oben angeführten Liste nicht gefunden haben, nutzen Sie bitte das Bürgerinformationssystem oder wenden Sie sich an die zentrale Rathaus-Rufnummer 04121/231-0 beziehungsweise per E-Mail an info@elmshorn.de.
Gesundheitsamt
Um Verdachtsfälle und bestätigte Infektionen kümmert sich der Fachdienst Gesundheit des Kreises Pinneberg (Gesundheitsamt).
Kreis Pinneberg
Fachdienst Gesundheit
(Gesundheitsamt)
Kurt-Wagener-Straße 11
25337 Elmshorn
- Telefon: +49 4121 4502-0
- E-Mail: info@kreis-pinneberg.de
- Internet: https://www.kreis-pinneberg.de/
Corona-Bürgertelefon des Kreises Pinneberg
Tel.: 04121/ 4502-5000 (Mo.-Do. von 8:00 bis 16:00 Uhr & Fr. von 8:00 bis 14:00 Uhr)
Corona-Schutzimpfungen
Impftermine und Informationen:
Bundesministerium für Gesundheit – Informationen zum Impfen:
Verhalten im Verdachtsfall
Wer
- an einer Atemwegserkrankung leidet und zuvor in einem Risikogebiet war oder
- Kontakt zu nachweislich Infizierten hatte
sollte sich umgehend
- telefonisch an seinen Hausarzt wenden oder
- die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116 117 wählen
und zuhause bleiben.
Für Fragen stehen Ihnen darüber hinaus die Bürgertelefone von Kreis, Land und Bund zur Verfügung.
Bei Anzeichen von Erkältungssymptomen sollten Sie sich telefonisch unter 116117 beraten lassen, ob eine diagnostische Abklärung sinnvoll ist.
Risikogebiete
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand zur Ausweisung von Risikogebieten.
Ausländische Risikogebiete
Die ausländischen Risikogebiete finden Sie auf der Seite des Robert Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Bürgertelefone
- Bürgertelefon des Kreises Pinneberg: 04121 / 4502-5000 (täglich von 8 bis 17 Uhr)
- Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein: 0431 / 797 000 01
- Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030 / 346 465 100
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (24 Stunden am Tag)
Hilfsangebote für Einkauf und Co.
Sie benötigen praktische Hilfe im Alltag oder wollen selbst Hilfe leisten? Dann können Sie sich an folgende Elmshorner Foren und Einrichtungen wenden:
- engagiert in Elmshorn: www.engagiert-in-elmshorn.de/corona/corona-nachbarschaftshilfe/, Telefon 04121 / 780 84 44
- AWO Stadtteiltreffpunkt Klostersande (Nachbarschaftshilfe auf Klostersande): www.awo-stadtteil-treffpunkt-klostersande.de
- Fahrschule ISIDRIVE (Hilfe jeder Art): info@Fahrschule-isidrive.de, Telefon 0172 / 9918844
- Klönschnack-Hotline der Grünen Damen und Herren (Gesprächspartner für Anliegen jeder Art): www.engagiert-in-elmshorn.de/corona/klönschnack-hotline, Telefon 8649310 (Montag bis Samstag, 10 bis 15 Uhr)
- Psychosoziale Notfallhotline der Regio-Kliniken und des Wendepunkts e. V. (Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen als Gesprächspartner): Telefon 04121 / 7989000 (Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr)
Kennen Sie weitere Hilfsangebote? Dann lassen Sie die Stadt Elmshorn davon wissen, um sie in die Liste aufzunehmen. Ansprechpartner ist Torben Hinz aus dem Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit. Kontakt: t.hinz@elmshorn.de oder Telefon 04121 / 231 578.
Informationen für Unternehmen, Selbstständige und Gewerbetreibende
Wirtschaftsförderung der Stadt Elmshorn
Bei Fragen zu Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld oder Ähnlichem geben die Wirtschaftsförderer der Stadt Elmshorn gerne Auskunft:
- Wolfgang Helms (04121 231-450, w.helms@elmshorn.de) und
- Angelika von Bargen (04121 231-514, a.vonbargen@elmshorn.de)
Bundesfinanzministerium
Wichtige Informationen vom Bundesfinanzministerium: Das Konjunkturprogramm für Deutschland
Land Schleswig-Holstein
Relevante Informationen zur Thematik finden Sie auch auf der Internetseite des Landes Schleswig-Holstein (www.schleswig-holstein.de).
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
www.ib-sh.de/corona-informationen/
Bundesagentur für Arbeit
Kurzarbeitergeld / Arbeitslosmeldung
Rund um das Thema Kurzarbeitergeld (KuG) und Arbeitslosmeldung hat die Bundesagentur für Arbeit hilfreiche Informationen zusammengetragen:
- KuG-Infos für Arbeitnehmer*innen: https://www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/kurzarbeitergeld-arbeitnehmer
- KuG-Infos für Arbeitgeber*innen und Unternehmen: https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld
- FAQ zur Grundsicherung: https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq-grundsicherung
- Informationen für bestehende Kunden*innen und zur Arbeitslosmeldung: https://www.arbeitsagentur.de/corona-faq
Initiative Offenes Ohr für Unternehmen in Schleswig-Holstein
Erfahrene Coaches und Unternehmensberater*innen bieten mit der ehrenamtlichen Initiative ein kostenfreies Gespräch für Unternehmer*innen an. Die Berater*innen haben insbesondere ein offenes Ohr für die organisatorischen und persönlichen Sorgen und Nöte der Selbstständigen. Weitere Informationen unter: www.offenes-ohr-sh.de