Seniorenrat der Stadt Elmshorn
Der Seniorenrat ist im Jahre 1986 als Beirat der Stadt zur Wahrnehmung der Interessen der älteren Bevölkerung gegründet worden.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und hilfreiche Informationen geben.
Aktuelles
Vorstand und Mitglieder
Vorstand des Seniorenrates
Funkton | Name |
---|---|
Vorsitzender | Herr G. Jackstell (neu) |
1. stellvertretender Vorsitzender | Herr H. Weiß |
2. stellvertretender Vorsitzender | Herr E.-A. Wonnenberg |
Schriftführerin | Frau G. Hoefert |
Kassenführerin | Frau H. Brandt |
Beisitzerin | Frau E. Junge |
Beisitzer | Herr A. Ibs (neu) |
Pressesprecherin | Frau G. Meier (neu) |
Gewählte Mitglieder des Seniorenrates
- Günter Allertseder
- Jutta Altenhof
- Heidemarie Brandt
- Wilhelm Draak
- Siegfried Grigo
- Lorita Grube
- Gretel Hoefert
- Arnold Ibs
- Gerda Jensen
- Ellen Junge
- Sabine Koßmann
- Klaus Lindemann
- Geli Meier
- Ingrid Merkelbach
- Rudolf Rump
- Gerhard Vollbehr
- Holger Weiß
- Ernst-Anton Wonnenberg
- Gerd Jackstell
Hintergrundinformationen zum Seniorenrat der Stadt Elmshorn
Der Seniorenrat ist im Jahre 1986 als Beirat der Stadt zur Wahrnehmung der Interessen der älteren Bevölkerung gegründet worden. Er setzt sich satzungsgemäß aus 19 Mitgliedern zusammen, von denen acht in den Vorstand gewählt werden. Die Amtszeit beträgt jeweils 4 Jahre. Näheres kann den folgenden Dokumenten entnommen werden:
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht satzungsgemäß die Beratung der Stadtverwaltung und der Politik. Wir sind ein von den Senioren der Stadt gewähltes Gremium, das parteipolitisch und konfessionell unabhängig ist und setzten uns ein
- für die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger bei Behörden, Parteien und Verbänden,
- für die Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr,
- die Sorgen und Probleme des täglichen Lebens,
- für seniorengerechte Wohnformen.
Außerdem ist gem. Geschäftsordnung vorgesehen, dass im Rahmen der zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel Veranstaltungen für Senioren durchgeführt werden können. Hierzu zählen z. B. unsere Bunten Nachmittage, Busfahrten und Radtouren.
Der Seniorenrat ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er strebt eine enge Zusammenarbeit mit allen sozialen Verbänden, Kirchen, gemeinnützigen Institutionen an und beteiligt sich daran, die Vernetzung für die Seniorinnen und Senioren in unserer Stadt zu erreichen.
Der Seniorenrat ist über die Stadt Mitglied im Kreisseniorenbeirat und im Landesseniorenrat Schleswig-Holstein, dem Zusammenschluss aller kommunalen Seniorenräte / Beiräte auf Landesebene.
Der Seniorenrat ist mit Rede-und Antragsrecht in den Ausschüssen der Stadt Elmshorn vertreten.
- Auflistung unserer Vertreter in den jeweiligen Gremien (wird aktualisiert)
Seit 2012 erstellen wir jährlich einen Jahresbericht, in dem über die Arbeit des vergangenen Jahres informiert wird.
Notfalldose und Notfallordner
Wenn der Rettungsdienst gerufen wird, geht es in erster Linie um die Versorgung der Betroffenen. Es bleibt dann in einer gewissen hektischen Situation nicht die Zeit, alle wichtigen Informationen schnell zur Hand zu haben.
Daher können Sie im Vorwege und in aller Ruhe Vorbereitungen treffen.
Im folgenden Merkblatt erfahren Sie, wie Sie die Notfalldose verwenden und was in einem Notfallordner zu finden sein sollte.
Öffentliche Sitzungen
Öffentliche Sitzungen: jeden 2. Donnerstag in den geraden Monaten.
Die Sitzung am 12.11.2020 entfällt.
Rentenberatung
Rentenberatung durch den Versichertenberater
Für viele Seniorinnen und Senioren ist es schwierig, Rentenanträge (vor allem auch bei Witwenrente) in Pinneberg zu stellen. Zum Einen ist es dort die lange Wartezeit und zum Anderen der Weg. Aus diesem Grund haben die Rentenversicherungsträger zusätzlich Versichertenberater*innen ausgebildet, die gerade kurzfristig bei der Antragstellung helfen können.
Wir haben Kontakt zu Herrn Martin aus Elmshorn aufgenommen, um zusammen mit dem Seniorenrat Hilfe zu vermitteln.
Unabhängig vom bisherigen Vorgehen über die Rentenversicherungsträger, können sich Interessierte in unserem Büro melden. Wir geben die Anfrage an Herrn Martin weiter, der dann einen Termin vereinbart. Vor dem Hausbesuch gibt er noch Informationen, welche Unterlagen bereit gehalten werden müssen. Statt des Hausbesuchs kann das Treffen auch in unserem Büro erfolgen.
Unser Büro:
Mo – Do 9:30 bis 11:30 Uhr
Königstr. 36 a (Polizei Stadtwache)
Tel. 04121-231277
E-Mail: seniorenrat@elmshorn.de
Rentenberatung durch die Versichertenberaterin
Seit dem 14. Juli 2018 bietet Christel Krause regelmäßig eine Rentenberatung in der „alten Pizzeria“ an. Krause ist Vermittlerin zwischen Versicherten und der Deutschen Rentenversicherung Bund, in deren Auftrag sie unter anderem kostenfrei berät, beim Ausfüllen von Anträgen und der Überprüfung von Rentenzeiten unterstützt.
Mit zwei Beratungsterminen pro Monat beantwortet Christel Krause Versicherten die wichtigsten Fragen rund um die Rente und unterstützt sie bei Anliegen aller Art. „Die Beratung ist offen für Menschen jeden Alters“, sagt Krause, die auch zur Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente berät.
Meist beginne eine Beratung mit der Klärung des Rentenkontos, erläutert die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund: Wurden alle relevanten Beitragszeiträume, unter anderem auch Schul- und Lehrjahre, korrekt erfasst? Krause nimmt auch Rentenanträge auf, hält die wichtigsten Formulare bereit und hilft im Bedarfsfall auch beim Ausfüllen. Selbst, wenn ein Rentenanspruch in einem anderen Land besteht, hilft die Beraterin weiter.
Die Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung arbeiten ehrenamtlich und werden mit regelmäßigen Seminaren für ihren Einsatz vorbereitet. Da sie als Vermittler zwischen Rentenversicherung und Versicherten neutral sein sollen, werden sie unter anderem von Gewerkschaften und Krankenkassen für diese Position vorgeschlagen und bei den Sozialversicherungswahlen für sechs Jahre gewählt. „Ich habe Spaß daran, mit Menschen zu arbeiten. Viele kommen mit den Formularen nicht klar – so eine Arbeit ist genau meins“, sagt die 64-Jährige, die früher in der Personalabteilung arbeitete und sich auch dort um Rentenfragen kümmerte.
Die kostenfreie Beratung bietet Christel Krause an jeweils an einem Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sowie an einem Sonnabend von 9 bis 12 Uhr pro Monat an.
Es wird um eine telefonische Anmeldung direkt bei Frau Krause unter (0172) 40 66 54 2 gebeten.
Siehe auch: www.deutsche-rentenversicherung.de
Seniorenwegweiser
Der Seniorenwegweiser enthält wichtige Hinweise für das tägliche Leben in unserer Stadt.
Der Seniorenwegweiser steht Ihnen auf der Seite des Verlages zur Verfügung:
Seniorenwegweiser online ansehen ...
Dort haben Sie die Möglichkeit, sich den Wegweiser wie ein Buch anzusehen oder auch als PDF-Datei herunterzuladen.
Gedruckte Exemplare
Als gedruckte Broschüre liegt der Seniorenwegweiser unter anderem im Rathaus kostenlos für Sie bereit.
Hörbeitrag
Der Verlag mediaprint bietet auf seiner Internetseite einen kleinen Hörbeitrag zu diesem Seniorenwegweiser. Den knapp dreiminütigen "Hörspaziergang" finden Sie dort unterhalb der Broschüre.
Der Hörbeitrag beschreibt Ihnen in angenehmer Weise den Inhalt des Seniorenwegweisers.
https://www.total-lokal.de/publikationen/seniorenwegweiser-der-stadt-elmshorn-2.html?titel=1
Darüberhinaus kann Ihnen der Seniorenwegweiser auf der Seite des Verlage automatisiert vorgelesen werden.
Informationsblatt “Kriterien für Pflegebedürftigkeit“
Informationsblatt “Kriterien für Pflegebedürftigkeit“
bereitgestellt vom Pflegestützpunkt im Kreis Pinneberg
Veranstaltungen
Veranstaltungen des Seniorenrates
Bunte Nachmittage
Zweimal im Jahr finden Bunte Nachmittage statt (Im Frühjahr und im Herbst).
Hinweise zu den Terminen erfahren Sie unter "Aktuelles".
Busfahrten
Wir organisieren Bustouren zu interessanten Orten und zu besonderen Veranstaltungen außerhalb Elmshorns.
In der Regel sind die Tagesfahrten einschließlich einem Mittagessen.
Beispiele unserer Fahrten
- Lexfähre (Eider) zum Spargelessen, verbunden mit einem Besuch der Schiffsbegrüßungsanlage in Rendsburg
- Scharnebeck mit Schifffahrt durch das Schiffshebewerk
- Fahrt durch Dithmarschen mit Kohlbuffet
- Gänseessen in Bosau und Weihnachtsmarkt Bad Schwartau
- Grünkohlessen in Lexfähre (Eider) und Weihnachtsmarkt in Heide
- Theaterfahrt ins Winterhuder Fährhaus zur "Komödie Kerle im Herbst"
- Theaterfahrt in das Hansa-Theater
Fahrradtouren
Wir organisieren im Sommer gemeinsame Fahrradtouren und nehmen teil am Stadtradeln.
Mobilitätstag
Im Jahr 2020 entfällt der Mobilitätstag aufgrund der Corona-Krise.
Im Sommer veranstalten wir einen Mobiltätstag mit vielen Informationen und praktischen Übungen rund um das Thema Mobiltät, um weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen.
Seniorenkino
Neues Angebot für Senioren in Elmshorn: Seniorenkino
Ab September 2019 gibt es in Elmshorn ein Kinoprogramm speziell für die ältere Generation. Die Anregung kam vom Seniorenrat der Stadt, und die Geschäftsführung des Cineplex Elmshorn nahm die Idee auf und setzte sie um.
Herausgekommen ist ein attraktives Angebot für Senioren: Einmal im Monat (jeweils am 3. Montag) wird es im Cineplex Elmshorn einen Film aus der Programmreihe "Seniorenkino" geben, um 15.30 Uhr, mit der Möglichkeit, sich schon ab 15.00 im Kino zu treffen. Interessant ist auch der Preis: er beträgt für jeden Platz und für jede Filmlänge 5 €.
Das Kino ist barrierefrei, 2 Rollstuhlplätze sind vorhanden, parken kann man direkt vor dem Gebäude, und eine Bushaltestelle befindet sich direkt am Kino.
Das aktuelle Filmangebot finden Sie auf der Website des Kinos:
https://www.cineplex.de/filmreihe/seniorenkino/2922/elmshorn/
Der Seniorenrat freut sich über die Bereicherung des Unterhaltungsangebots für Ältere in unserer Stadt. Wir hoffen, dass die Elmshorner Senioren und Seniorinnen regen Gebrauch von dieser neuen Möglichkeit machen.
Seniorenstammtisch
Der Seniorenstammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat im "Casablanca" in der Peterstr. 16 statt. (Ausgenommen Feiertage)
Ab 18.00 Uhr treffen wir uns zum Klönschnack. Eingeladen sind alle.
Seniorentag
Seit 2018 findet einmal im Jahr im Elmshorner Rathaus ein Seniorentag statt. An vielen Ständen wird über Themen informiert, die das Älterwerden betreffen.