Herzlich willkommen im Amt für Soziales
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren.
Als Amt für Soziales sorgen wir dafür, dass Elmshorner*innen, die in Not geraten sind und diese Situation nicht allein oder mit Hilfe anderer überwinden können, Unterstützung (in Form von Sozialleistungen und Wohnhilfen) erfahren.
Darüber hinaus unterstützt das Amt für Soziales die Gemeinwesenarbeit in Elmshorn. Dafür arbeiten wir eng mit den sozialen Einrichtungen vor Ort zusammen, entwickeln die Angebote in Kooperation mit den Akteur*innen weiter und fördern die Gemeinwesenarbeit zum Teil auch durch städtische Zuschüsse.
Nutzen Sie die Angebote und nehmen Sie bei Fragen Kontakt zu uns auf. Wir sind gern für Sie da!
Aktuelles
Für aktuelle Mitteilungen des Amtes für Soziales und der Stadtverwaltung klicken Sie hier: Aktuelle Mitteilungen.
Aufgaben
Die Aufgaben des Amtes für Soziales gliedern sich in die drei Sachbereiche Sozialleistungen, Wohnhilfen und Gemeinwesenarbeit.
Sozialleistungen
Zu den Sozialleistungen zählen die Themen Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit (SGB XII), Asylbewerberleistungen (AsylbLG), Hilfe zur Pflege (SGB XII) und Wohngeld (WoGG).
Wohnhilfen
Zu den Wohnhilfen zählen die Fachstelle für Prävention Obdachlosigkeit, die Hilfe bei Wohnungsnotlagen, die Beratung und Betreuung Obdachloser, die Ordnungsrechtliche Unterbringung (inklusive Verwaltung und Betreuung der Unterkünfte), die Beratung von Wohnungssuchenden, die Erstattungen nach dem BSHG (Abrechnung Altfälle), die Unterbringung von Asylbewerber*innen (inklusive Verwaltung und Betreuung der Unterkünfte) sowie die Wohnberechtigungsscheine.
Gemeinwesenarbeit
Zur Gemeinwesenarbeit zählen die Ehrenamtskoordination, Integrationskoordination, generationsübergreifende Quartiersentwicklung (Stadtteilarbeit) und die Bearbeitung von Zuschüssen für die Gemeinwesenarbeit.
Seniorenrat, Behindertenbeauftragte und Integrationsberatung
In diesem Bereich sind auch der ehrenamtlich tätige Seniorenrat, die ehrenamtlich tätigen Behindertenbeauftragten und die ehrenamtliche Integrationsberatung aktiv, die vom Amt für Soziales unterstützt werden und ihren Sitz in der alten Pizzeria, Königstraße 36, haben. Sie bieten einmal wöchentlich eine Beratung an.
Dienstleistungen
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Häusliche Krankenpflege für gesetzlich Krankenversicherte beantragen
- Interkulturelle Woche
- Pflege: Pflegewohngeld
- Sozialhilfe
- Sozialhilfe: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Sozialhilfe: Hilfe in anderen Lebenslagen
- Sozialhilfe: Hilfe in anderen Lebenslagen - Altenhilfe (Wohnung/Heimplatz)
- Sozialhilfe: Hilfe in anderen Lebenslagen - Bestattungskosten
- Sozialhilfe: Hilfe in anderen Lebenslagen - Hauswirtschaftshilfe
- Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
- Sozialhilfe: Hilfe zur Pflege beantragen
- Sozialhilfe: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Sozialhilfe: Hilfen zur Gesundheit
- Wohnberechtigungsschein
- Wohngeld
- Wohngeld Änderung
- Wohngeld Bewilligung einer Erhöhung
- Wohngeld Bewilligung erneut
- Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
Aufbau und Struktur
Das Amt für Soziales unterteilt sich in die drei Sachgebiete Sozialleistungen, Wohnhilfen und Gemeinwesenarbeit.
Profil Mitarbeitende
Aktuell umfasst es 40 Mitarbeiter*innen – Verwaltungsfachangestellte, Veraltungswirt*innen (Bachelor und Diplom), Verwaltungsbeamt*innen, Hausmeister*innen für die Instandhaltung der städtischen Wohnräume und Sozialarbeiter*innen sowie Sozialpädagog*innen (Bachelor, Master und Diplom).
Fuhrpark
Außerdem stehen vier Dienstfahrzeuge für Hausbesuche oder auch für die Unterstützung bei Umzügen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Zuständiger Ausschuss
Der Ausschuss für Gleichstellung und Soziales berät regelmäßig über Selbstverwaltungsaufgaben des Amtes für Soziales.
Satzungen
Neben Satzungen für ehrenamtliche Bereiche und in Zusammenhang mit der Gemeinwesen- und Integrationsarbeit spielt die Gebührensatzung eine bedeutende Rolle. Die Gebührensatzung legt die Höhe der monatlich zu entrichtenden Nutzungsgebühren für städtische oder durch die Stadt angemietete Unterkünfte fest und wird fortlaufend durch ein internes Controlling überprüft.
Link: Satzungen / Ortsrecht
Link: Vordrucke und Formulare
Allgemein
Weitere Informationen zum Amt für Soziales beziehungsweise zu den einzelnen Aufgabenbereichen finden Sie unter der Rubrik “Bildung & Soziales“.
Jobs
Karriereportal
Aktuelle Jobangebote im Amt für Soziales und in der Stadtverwaltung Elmshorn finden Sie auf dem Karriereportal der Stadt Elmshorn. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Link: https://arbeiten-in-elmshorn.de/
Job des Monats
Spannende Einblicke in die vielfältigen Jobs und Projekte der Stadtverwaltung Elmshorn erhalten Sie in unserer Rubrik „Job des Monats“.
Link: Job des Monats
Kontakt
Herr Behn
Amtsleiter
Der Oberbürgermeister
Schulstraße 15–17
25335 Elmshorn
- Telefon: +49 4121 231 0
- E-Mail: soziales@elmshorn.de
- Internet: https://www.elmshorn.de/