Hauptmenü

Inhalt

Nachhaltige Gesamtstrategie für die Stadt Elmshorn

Was für eine Stadt wollen wir in Zukunft sein? Wie sieht ein lebenswertes Elmshorn in den Jahren 2030 oder 2040 aus? Wo wollen wir als Stadt gemeinsam hin? Wie können wir unsere Lebensqualität sichern, ohne auf Kosten zukünftiger Generationen zu handeln? Und wie können wir die unterschiedlichen städtischen Themen mit den finanziellen Spielräumen der Stadt in Einklang bringen?

Die Elmshorner Politik hat den Beschluss gefasst, gesamtstädtische Ziele auf Grundlage der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in einer nachhaltigen Gesamtstrategie aufzustellen. Es werden Leitlinien und Ziele für die Stadt Elmshorn definiert, die der Politik und Verwaltung mit ihrer strategischen Ausrichtung als umfassender Orientierungsrahmen für zukünftige Planungen und Entscheidungen dient. Ergebnis ist ein Zielbild für die Entwicklung Elmshorns in den kommenden Dekaden als gemeinsames Dach für bereits vorhandene und angewandte Konzepte, für zukünftige Planungen und das Handeln der Verwaltung sowie die politischen Beschlüsse der Selbstverwaltung inklusive dessen Auswirkungen auf den Haushalt.

Folgende Themenfelder stehen dabei im Vordergrund:

  1. Wohnen und Nachhaltige Quartiere
  2. Gute Arbeit und Nachhaltiges Wirtschaften
  3. Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
  4. Lebenslanges Lernen und Kultur
  5. Nachhaltige Verwaltung

Leitlinien sowie strategische und operative Ziele

Im Rahmen dieses Prozesses werden Leitlinien sowie strategische und operative Ziele für jedes der genannten Themenfelder erarbeitet.

Leitlinien

Entwicklung von übergeordnet-visionären Zielsetzungen auf Grundlage der Agenda 2030 im jeweiligen Handlungsfeld.

Strategische Ziele

Handlungsleitend mit langfristigem Zeithorizont: Welcher Zustand soll bis 2030/2040 erreicht worden sein?

Operative Ziele

Erarbeitung "SMARTer" Zielsetzungen für eine handlungsleitende Umsetzung.

Strategieprozess

In den Prozess sind Vertreterinnen und Vertreter der politischen Fraktionen, der Verwaltung, der Fachöffentlichkeit sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger eingebunden.

Im Frühjahr 2022 hat der Leitlinienworkshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung stattgefunden. Hierbei wurden die fünf prioritären Themenfelder identifiziert und die Formulierungen der Leitlinien erarbeitet. Im Sommer 2022 folgte die breite Öffentlichkeitsbeteiligung mit einer Onlinebefragung und im Rahmen einer aufsuchenden Beteiligung mit zwei Graphic Recordings im Stadtgebiet.

Onlinebefragung

An der Onlinebefragung haben mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen. Gefragt wurde nach Herausforderungen, Visionen und konkreten Vorschlägen zu den einzelnen Themenfeldern. Dies sind die am häufigsten genannten Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung Elmshorns in den fünf unterschiedlichen Themenfeldern:

- Wohnen und nachhaltige Quartiere

  • Wohnumfeld, Aufenthaltsqualität, Sicherheit
  • Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit von Wohnraum in unterschiedlichen Preissegmenten
  • Anbindung der Wohnquartiere
  • Soziale Durchmischung und neue Wohnformen


- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften

  • Verkehrliche Anbindung der Standorte
  • Unternehmensansiedlungen
  • Standortfaktoren des Wirtschaftsstandortes Elmshorn


- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft

  • Diversität, Migration und Integration
  • Begegnung, Austausch und Quartiersarbeit
  • Sicherheit und Angsträume


- Lebenslanges Lernen und Kultur

  • Kultur- und (Weiter-)Bildungsangebote vor Ort
  • Kita, Schule und Betreuung
  • Kosten und Zugang zu den Angeboten


- Nachhaltige Verwaltung

  • Interne Prozesse und digitales Arbeiten
  • Digitalisierung von Behördengängen
  • Transparente Entscheidungsprozesse
  • Öffentlichkeitsarbeit

Graphic Recordings

Bei den Graphic Recordings wurden die Ideen der Passantinnen und Passanten zu den unterschiedlichen Themenfeldern beim Florafest und einem verkaufsoffenen Sonntag in Schrift, Symbolen und Bildern von einer Sketchnoterin live auf Stellwänden visualisiert. Einige Ergebnisse sehen Sie hier:



Die Anregungen und Vorschläge aus der Onlinebeteiligung und den Graphic Recordings sind in die Themenworkshops im Herbst 2022 eingeflossen, in denen die strategischen und operativen Ziele zu den fünf Themenfeldern von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit erarbeitet wurden.

Ausblick

Die nachhaltige Gesamtstrategie wird voraussichtlich bis zum Jahresende 2023 mit Politik und Verwaltung abgestimmt sein und dann an dieser Stelle veröffentlicht werden.



Agenda 2030 und UN-Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030 eine gemeinsame Strategie zur Begegnung weltweiter Herausforderungen verabschiedet. Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) mit insgesamt 169 Unterzielen für eine nachhaltige Entwicklung. Hierbei werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt und Wirtschaft – gleichwertig zusammengeführt. Nachhaltige Entwicklung bedeutet demnach, dass die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Fortschritt und dessen Auswirkungen auf die Umwelt gleichermaßen Beachtung finden. Zudem dürfen die aktuellen Bedürfnisse nicht auf Kosten zukünftiger Generationen oder anderer Regionen befriedigt werden.

Schlüsselrolle Kommunen

Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 bilden erstmals einen gemeinsamen Bezugsrahmen für die globale Staatengemeinschaft und sind auch innerhalb Deutschlands für Bund, Länder und Kommunen handlungsleitend. So bilden sie die zentrale Grundlage für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und zahlreiche Nachhaltigkeitsstrategien der Länder. Allerdings sind circa drei Viertel der SDG-Unterziele lediglich mit Unterstützung der Kommunen beziehungsweise auf kommunaler Ebene zu erreichen. So bezieht sich zum Beispiel das SDG 11 explizit auf eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden. Aber auch die anderen SDGs sind für die lokale Ebene relevant.

Die Stadt Elmshorn ist bereits seit längerem bestrebt, nachhaltige Entwicklungen in ihrem Handeln zu erzielen. Zukünftig sollen sich alle Entscheidungen an den SDGs orientieren und sich die Stadt Elmshorn noch deutlicher Richtung einer nachhaltigen Zukunft entwickeln.

Global nachhaltige Kommune Elmshorn

GNK Elmshorn

Elmshorn wird durch das Projekt „Global nachhaltige Kommune“ (GNK) der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global bei der strategischen Verankerung und Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) gefördert.

Bestandsaufnahme SDGs

Im Jahr 2019 wurde im Rahmen des GNK-Projektes eine Bestandsaufnahme mit der Fragestellung „Wie trägt Elmshorn bereits heute zur Umsetzung der Agenda 2030 bei?“ durchgeführt. Hierzu wurden circa 200 Dokumente ausgewertet, einem kommunalen Themengebiet zugeordnet und im Hinblick auf ihren Beitrag zu den Agenda-2030-Zielen bewertet. Alle aktiven Beiträge, umgesetzte Vorhaben und entwickelte Aktivitäten zu den Ober- und Unterzielen der Agenda 2030 wurden ausführlich dokumentiert und in einer Aktivitätengrafik dargestellt. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme stellen die Grundlage für den aktuellen Strategieprozess dar.

Broschüre

Die aus der Bestandsaufnahme entstandene Broschüre „Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Elmshorn“ können Sie hier herunterladen.: