Nachhaltige Gesamtstrategie für die Stadt Elmshorn - Bürger können sich online beteiligen
Die Elmshorner Politik hat den Beschluss gefasst, gesamtstädtische Ziele auf Grundlage der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in einer nachhaltigen Gesamtstrategie aufzustellen. Es werden Leitlinien und Ziele für die Stadt Elmshorn definiert, die der Politik und Verwaltung mit ihrer strategischen Ausrichtung als umfassender Orientierungsrahmen für zukünftige Planungen und Entscheidungen dient. Ergebnis ist ein Zielbild für die Entwicklung Elmshorns in den kommenden Dekaden als gemeinsames Dach für bereits vorhandene und angewandte Konzepte, für zukünftige Planungen und das Handeln der Verwaltung sowie die politischen Beschlüsse der Selbstverwaltung inklusive dessen Auswirkungen auf den Haushalt.
Folgende Themenfelder stehen dabei im Vordergrund:
- Wohnen und Nachhaltige Quartiere
- Gute Arbeit und Nachhaltiges Wirtschaften
- Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft
- Lebenslanges Lernen und Kultur
- Nachhaltige Verwaltung
Leitlinien sowie strategische und operative Ziele
Im Rahmen dieses Prozesses werden Leitlinien sowie strategische und operative Ziele für jedes der genannten Themenfelder erarbeitet.
Leitlinien
Entwicklung von übergeordnet-visionären Zielsetzungen auf Grundlage der Agenda 2030 im jeweiligen Handlungsfeld.
Strategische Ziele
Handlungsleitend mit langfristigem Zeithorizont: Welcher Zustand soll bis 2030/2040 erreicht worden sein?
Operative Ziele
Erarbeitung "SMARTer" Zielsetzungen für eine handlungsleitende Umsetzung.
Strategieprozess
Dieser Strategieprozess wird mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Fraktionen, der Verwaltung, der Fachöffentlichkeit sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet. Hierzu sind im Laufe des Jahres 2022 mehrere Veranstaltungen und Workshops geplant. Aktuelle Termine und auch deren Ergebnisse werden an dieser Stelle fortlaufend veröffentlicht.
Onlineumfrage
Im Rahmen des Strategieprozesses findet eine Online-Umfrage statt. Inhaltlich befasst sie sich mit Ihren Auffassungen und Ideen zu wichtigen Zukunftsfragen in Elmshorn. Die Ergebnisse will die Stadt in den weiteren Strategieprozess integrieren. Konzipiert wurde die Umfrage von einem Studenten der Universität Hamburg.
Sie können im Zeitraum vom 25.07.2022 bis zum 07.08.2022 teilnehmen.
Zur Teilnahme an der Umfrage klicken Sie bitte hier:
Veranstaltungen
Wir suchen Ihre Ideen!
Im Rahmen eines analogen Graphic Recordings werden Ideen der Passantinnen und Passanten zu den unterschiedlichen Themenfeldern in Schrift, Symbolen und Bildern von einer Sketchnoterin live auf Stellwänden visualisiert. Die Ergebnisse fließen in den weiteren Strategieprozess ein.
- 28.08.2022: Graphic Recording bei der Florawoche – 09:30-12:30 Uhr auf der Wedenkampbrücke
- 04.09.2022: Graphic Recording beim Verkaufsoffenen Sonntag – 13:00-16:00 Uhr in der Königstraße
Agenda 2030 und UN-Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltige Entwicklung
Im Jahr 2015 haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030 eine gemeinsame Strategie zur Begegnung weltweiter Herausforderungen verabschiedet. Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) mit insgesamt 169 Unterzielen für eine nachhaltige Entwicklung. Hierbei werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt und Wirtschaft – gleichwertig zusammengeführt. Nachhaltige Entwicklung bedeutet demnach, dass die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Fortschritt und dessen Auswirkungen auf die Umwelt gleichermaßen Beachtung finden. Zudem dürfen die aktuellen Bedürfnisse nicht auf Kosten zukünftiger Generationen oder anderer Regionen befriedigt werden.
Schlüsselrolle Kommunen
Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 bilden erstmals einen gemeinsamen Bezugsrahmen für die globale Staatengemeinschaft und sind auch innerhalb Deutschlands für Bund, Länder und Kommunen handlungsleitend. So bilden sie die zentrale Grundlage für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und zahlreiche Nachhaltigkeitsstrategien der Länder. Allerdings sind circa drei Viertel der SDG-Unterziele lediglich mit Unterstützung der Kommunen beziehungsweise auf kommunaler Ebene zu erreichen. So bezieht sich zum Beispiel das SDG 11 explizit auf eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden. Aber auch die anderen SDGs sind für die lokale Ebene relevant.
Die Stadt Elmshorn ist bereits seit längerem bestrebt, nachhaltige Entwicklungen in ihrem Handeln zu erzielen. Zukünftig sollen sich alle Entscheidungen an den SDGs orientieren und sich die Stadt Elmshorn noch deutlicher Richtung einer nachhaltigen Zukunft entwickeln.
Global nachhaltige Kommune Elmshorn
GNK Elmshorn
Elmshorn wird durch das Projekt „Global nachhaltige Kommune“ (GNK) der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global bei der strategischen Verankerung und Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) gefördert.
Bestandsaufnahme SDGs
Im Jahr 2019 wurde im Rahmen des GNK-Projektes eine Bestandsaufnahme mit der Fragestellung „Wie trägt Elmshorn bereits heute zur Umsetzung der Agenda 2030 bei?“ durchgeführt. Hierzu wurden circa 200 Dokumente ausgewertet, einem kommunalen Themengebiet zugeordnet und im Hinblick auf ihren Beitrag zu den Agenda-2030-Zielen bewertet. Alle aktiven Beiträge, umgesetzte Vorhaben und entwickelte Aktivitäten zu den Ober- und Unterzielen der Agenda 2030 wurden ausführlich dokumentiert und in einer Aktivitätengrafik dargestellt. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme stellen die Grundlage für den aktuellen Strategieprozess dar.
- PDF-Datei: (3.7 MB)
Broschüre
Die aus der Bestandsaufnahme entstandene Broschüre „Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Elmshorn“ können Sie hier herunterladen.: