Seniorenrat der Stadt Elmshorn
Der Seniorenrat ist im Jahre 1986 als Beirat der Stadt zur Wahrnehmung der Interessen der älteren Bevölkerung gegründet worden. Alle Einwohner*innen der Stadt, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, sind zur Wahl des Seniorenrats berechtigt.
Aktuelles
Vorstand und Mitglieder
Vorstand des Seniorenrates
Mitglieder als Liste
- Vorsitzender: Herr Detlev Hantel
- 1. stellvertretender Vorsitzender: Herr Arnold Ibs
- 2. stellvertretende Vorsitzende: Frau Ellen Junge
- Schriftführerin: Frau Gerda Jensen
- Kassenführerin: Frau Heidemarie Brandt
- Beisitzerin: Frau Jutta Altenhof
- Beisitzer: Herr Holger Weiß
- Pressesprecherin: Frau Geli Meier
Gewählte Mitglieder des Seniorenrates
Mitglieder als Liste
- Jutta Altenhof
- Heidemarie Brandt
- Wilhelm Draak
- Siegfried Grigo
- Lorita Grube
- Detlev Hantel
- Gretel Hoefert
- Arnold Ibs
- Gerda Jensen
- Ellen Junge
- Rene Kahl
- Sabine Koßmann
- Geli Meier
- Ingrid Merkelbach
- Alena Vergin
- Holger Weiß
Hintergrundinformationen zum Seniorenrat der Stadt Elmshorn
Der Seniorenrat ist im Jahre 1986 als Beirat der Stadt zur Wahrnehmung der Interessen der älteren Bevölkerung gegründet worden. Er setzt sich satzungsgemäß aus 19 Mitgliedern zusammen, von denen acht in den Vorstand gewählt werden. Die Amtszeit beträgt jeweils 4 Jahre. Näheres kann den folgenden Dokumenten entnommen werden:
Geschäftsordnung des Seniorenrates der Stadt Elmshorn
- PDF-Datei: (15 kB)
1.30 Satzung für den Seniorenbeirat
- PDF-Datei: (290 kB)
Alte Fassungen
- PDF-Datei: (95 kB)
- PDF-Datei: (127 kB)
- PDF-Datei: (26 kB)
- PDF-Datei: (26 kB)
Zuständig:
1.31 Satzung über die Wahlordnung für den Seniorenrat
Aufgaben des Seniorenrates
Der Seniorenrat arbeitet ehrenamtlich für die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger.
Er vertritt die Interessen älterer Menschen bei der Stadt, bei Behörden, bei Verbänden und in der Politik. In den Ausschüssen der Stadt Elmshorn haben die Delegierten des Seniorenrats Rede- und Antragsrecht.
- PDF-Datei: (175 kB)
Information und Beratung
In seinen Sprechstunden informiert der Seniorenrat und vermittelt Beratungs- und Unterstützungsangebote für den Alltag.
Er setzt sich ein für
- die Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr
- Seniorengerechtes Wohnen
- Unterstützungsangebote im Alltag
- Treffpunkte für Senior*innen
- Erhaltung der Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter
Veranstaltungen
Laut Satzung kann der Seniorenrat im Rahmen der zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren durchführen. Dazu gehören z. B. Busfahrten, Konzert- und Theaterfahrten, Vorträge, Bunte Nachmittage, Radtouren und vieles mehr.
- Link: Zu den Veranstaltungen
Vernetzung mit anderen Institutionen
Der Seniorenrat ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er strebt eine enge Zusammenarbeit mit allen sozialen Verbänden, Kirchen und gemeinnützigen Institutionen sowie den Stadtteilzentren an und versucht, durch eine gute Vernetzung die Lebensqualität der älteren Menschen in unserer Stadt zu verbessern.
Der Seniorenrat ist im Kreisseniorenbeirat vertreten und über die Stadt Elmshorn Mitglied im Landesseniorenrat Schleswig-Holstein, dem Zusammenschluss aller kommunalen Seniorenräte/-beiräte auf Landesebene.
Jahresberichte
Seit 2012 erstellt der Seniorenrat jährlich einen Jahresbericht. Die PDF-Ausgaben seit 2019 können Sie unten einsehen. Sie dokumentieren die Ziele und Aktivitäten des Seniorenrats während der vergangenen Jahre.
- PDF-Datei: (10 MB)
- PDF-Datei: (1.3 MB)
- PDF-Datei: (1.1 MB)
- PDF-Datei: (2.4 MB)
Seniorenratswahl 2022
Bis Fristende am 31. August 2022 haben sich 18 Elmshornerinnen und Elmshorner als Mitglieder des nächsten Seniorenrats der Stadt beworben. Da in dem Gremium bis zu 19 Plätze besetzt werden können, erübrigt sich damit die für Oktober angesetzte Briefwahl aller über 60 Jahre alten Einwohnerinnen und Einwohner.
Stadtverordnete wählen Mitglieder
Stattdessen stellen sich die Kandidierenden im Einklang mit der Satzung über die Wahlordnung im Stadtverordneten-Kollegium zur Wahl. Dessen Sitzung findet am Donnerstag, 29. September 2022 um 18 Uhr im Rathaus statt.
Amtszeit und Aufgaben des Seniorenrats
Der Seniorenrat der Stadt Elmshorn wird für vier Jahre gewählt.
Die Mitglieder vertreten die Interessen der älteren Bevölkerung, zum Beispiel gegenüber Behörden, Parteien und Verbänden. Zudem schaffen sie Angebote für Senioren und setzen sich für eine seniorengerechte Stadt ein.
Rückblick: Wahlbeteiligung 2018, 2014 und 2010
- 2018 lag die Wahlbeteiligung bei 32,47 Prozent – von 13.214 Wahlberechtigten gaben 4.291 ihre Stimme ab.
- 2014 fand aufgrund zu weniger Kandidatinnen und Kandidaten keine Wahl statt.
- 2010 lag die Wahlbeteiligung bei 27,09 Prozent.
Öffentliche Sitzungen
Öffentliche Sitzungen finden jeden 2. Donnerstag im Monat statt.
Die Einladungen zu den Sitzungen veröffentlichen wir unter dem Punkt Aktuelles.
Seniorenwegweiser
Der Seniorenwegweiser ist eine Sammlung wichtiger Informationen für das tägliche Leben in unserer Stadt. Er richtet sich an Senior*innen und deren Familien.
Die hier verlinkte Ausgabe von 2020 ist nicht mehr in allen Bereichen aktuell. Die Broschüre wird momentan überarbeitet. Eine neue Ausgabe wird Anfang 2024 vorliegen.
Der Seniorenwegweiser steht Ihnen auf der Seite des Verlages zur Verfügung:
Seniorenwegweiser online ansehen ...
Dort haben Sie die Möglichkeit, sich den Wegweiser wie ein Buch anzusehen oder auch als PDF-Datei herunterzuladen.
Gedruckte Exemplare
Gedruckte Exemplare sind bei den folgenden Stellen zu erhalten:
- Im Büro des Seniorenrats
- Im Rathaus
- In der Touristen-Information im Torhaus
Hörbeitrag
Der Verlag mediaprint bietet auf seiner Internetseite einen kleinen Hörbeitrag zu diesem Seniorenwegweiser. Den knapp dreiminütigen "Hörspaziergang" finden Sie dort unterhalb der Broschüre.
Der Hörbeitrag beschreibt Ihnen in angenehmer Weise den Inhalt des Seniorenwegweisers.
https://www.total-lokal.de/publikationen/seniorenwegweiser-der-stadt-elmshorn-2.html?titel=1
Darüberhinaus kann Ihnen der Seniorenwegweiser auf der Seite des Verlage automatisiert vorgelesen werden.
Veranstaltungen
Busfahrten
Die Busfahrten des Seniorenrats sind in der Regel Tagestouren mit einer Einkehr zum Mittagessen. Oft sind sie mit einer Besichtigung verbunden.
Beispiele:
- Lexfähre (Eider) zum Spargelessen, verbunden mit einem Besuch der Schiffsbegrüßungsanlage in Rendsburg
- Scharnebeck mit Schifffahrt durch das Schiffshebewerk
- Fahrt durch Dithmarschen mit Kohlbuffet
- Gänseessen in Bosau und Weihnachtsmarkt Bad Schwartau
- Besuch des Weihnachts-Kunsthandwerkermarkts Kiekeberg
Theater- und Konzertfahrten
Während des Winterhalbjahres organisiert der Seniorenrat Bustouren zu Konzert- und Theaterveranstaltungen in Hamburg.
Beispiele:
- Theaterfahrt ins Winterhuder Fährhaus zur Komödie „Kerle im Herbst"
- Fahrt in das Hansa-Theater: Varieté
- Klassisches Konzert in der Elbphilharmonie
Fahrradtouren
Eine Arbeitsgruppe des Seniorenrats organisiert im Sommer gemeinsame Fahrradtouren, die als Flyer veröffentlicht werden.
Jedes Jahr nimmt der Seniorenrat erfolgreich mit einer eigenen Gruppe am Stadtradeln teil.
Zum individuellen Nachradeln hat der Arbeitsgruppe „Radfahren“ 4 seniorengerechte Radtouren mit Start- und Endpunkt Elmshorn entwickelt.
Mobilitätstag
Seit 2012 richtet der Seniorenrat an einem Wochentag im Sommer auf dem Buttermarkt einen Mobilitätstag aus. Was damals als Rollator-Fahrtraining begann, hat sich zu einem umfangreichen Angebot von Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Bewegung und Verkehrsteilnahme allgemein entwickelt.
Mit dabei sind z. B. ein Parcours und eine kleine Werkstatt für Rollatoren, ein Bus der KVIP mit praktischen Übungen zum sicheren Einsteigen und Verhalten im Bus, ein Angebot von Fahrrädern für unterschiedliche Bedürfnisse, die Bahnhofsmission, der HVV, unterschiedliche Rollator-Modelle zum Testen und ein Fahrradparcours.
Bunte Nachmittage
Zweimal im Jahr finden Bunte Nachmittage statt (Im Frühjahr und im Herbst).
Hinweise zu den Terminen erfahren Sie unter "Aktuelles".
Öffentliche Sitzungen
Öffentliche Sitzungen finden jeden 2. Donnerstag im Monat statt.
Die Einladungen zu den Sitzungen veröffentlichen wir unter dem Punkt Aktuelles.
Seniorenstammtisch
Der Seniorenstammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat im "Casablanca" in der Peterstraße 16 statt. (Ausgenommen Feiertage)
Ab 18.00 Uhr treffen wir uns zum Klönschnack. Eingeladen sind alle.
Seniorentag
Seit 2018 findet einmal im Jahr im Elmshorner Rathaus ein Seniorentag statt. An vielen Ständen wird über Themen informiert, die das Älterwerden betreffen.
Vorträge
Weitere Veranstaltungen
Notfallpass und Notfalldose
Notfallpass
Der Notfallpass ist kostenlos erhältlich:
- im Büro des Seniorenrats Elmshorn
- in den Elmshorner Apotheken
- im Regio-Klinikum Elmshorn
- in der Hauptstelle und den Filialen der Stadtsparkasse
Er steht Ihnen darüberhinaus hier als Download zur Verfügung:
- PDF-Datei: (546 kB)
Notfalldose
Die Notfalldose – ein Projekt von Seniorenrat und Sparkasse (April 2023)
Im Notfall zählt jede Sekunde – mit Hilfe der Informationen in der Notfalldose kann der Rettungsdienst besser und schneller reagieren.
Sie füllen das Info-Blatt so genau wie möglich und gut leserlich aus. Es gibt Hinweise zu Gesundheitszustand, Medikamenten, Allergien, Kontaktpersonen usw.
Die Dose wird gut sichtbar in der Kühlschranktür untergebracht
Je ein Aufkleber an der Kühlschranktür und an der Innenseite der Eingangstür weisen darauf hin, dass eine Notfalldose vorhanden ist.
Bereits 2020 wurden auf Anregung des Seniorenrats Notfalldosen durch die Sparkasse bestellt. Sie waren innerhalb kurzer Zeit vergriffen.
Nun gibt es eine Neuauflage. Die Dosen sind im Büro des Seniorenrats und bei der Sparkasse (Hauptstelle) zu erhalten.
- PDF-Datei: (105 kB)
Stadteilzentren und weitere Treffpunkte - Angebote für Senior*innen
AWO Stadtteiltreffpunkt Klostersande
Ehrenamtler*innen gesucht
Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren, Ihre Zeit und Erfahrungen für Jugendliche einsetzen? Der AWO-Stadtteiltreff sucht Engagierte, die bei der Hausaufgabenhilfe mitmachen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Plakat:
- PDF-Datei: (2 MB)
DRK Veranstaltungszentrum Gärtnerstraße
Computercafé - donnerstags 15 bis 16 Uhr
Der IT-Experte Kai Lohse ist vor Ort und unterstützt Senior*innen gezielt und individuell, wenn sie mit ihrem Smartphone, dem Tablet oder dem Computer Schwierigkeiten haben. Wer den Service nutzen möchte, kann einfach vorbeikommen. Das Café ist auch offen für Gäste, die keine IT-Hilfe benötigen.
Lesetipps für Senior*innen aus der Stadtbücherei
Archiv der Lesetipps für Senior*innen
2022
2021
Rentenberatung
Die zuständige Auskunft- und Rentenberatungsstelle der Deutschen Rentenversicherung befindet sich in Pinneberg:
Bismarckstraße 23, 25421 Pinneberg, Telefon: 04101 542 70
Falls Sie nicht die Möglichkeit haben, nach Pinneberg zu fahren, können Sie eine Beratung durch die Versichertenberaterin Frau Krause vereinbaren, Telefon: 0172 40 66 542.
Informationen zur Rentenberatung durch die Versichertenberaterin Frau Krause
Christel Krause bietet regelmäßig eine Rentenberatung in der „alten Pizzeria“ an. Frau Krause ist Vermittlerin zwischen Versicherten und der Deutschen Rentenversicherung Bund, in deren Auftrag sie kostenfrei berät, beim Ausfüllen von Anträgen und der Überprüfung von Rentenzeiten unterstützt.
Beratungstermine
Bei den Beratungsterminen beantwortet Christel Krause Versicherten die wichtigsten Fragen rund um die Rente und unterstützt sie bei Anliegen aller Art. „Die Beratung ist offen für Menschen jeden Alters“, sagt Frau Krause, die auch zur Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente berät.
Meist beginne eine Beratung mit der Klärung des Rentenkontos, erläutert die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund: Wurden alle relevanten Beitragszeiträume, unter anderem auch Schul- und Ausbildungszeiten, Kindererziehungszeiten korrekt erfasst? Krause nimmt Renten- und Kontenklärungsanträge auf, hält die wichtigsten Formulare bereit und hilft im Bedarfsfall auch beim Ausfüllen. Selbst, wenn ein Rentenanspruch in einem anderen Land besteht, hilft die Beraterin weiter.
Ehrenamtliche Beratung
Die Versichertenberater*innen der deutschen Rentenversicherung arbeiten ehrenamtlich und werden mit regelmäßigen Seminaren für ihren Einsatz vorbereitet. Da sie als Vermittler*innen zwischen Rentenversicherung und Versicherten neutral sein sollen, werden sie unter anderem von Gewerkschaften und Krankenkassen für diese Position vorgeschlagen und bei den Sozialversicherungswahlen für sechs Jahre gewählt. „Ich habe Spaß daran, mit Menschen zu arbeiten. Viele kommen mit den Formularen nicht klar – so eine Arbeit ist genau meins“, sagt Frau Krause, die früher in der Personalabteilung arbeitete und sich auch dort um Rentenfragen kümmerte.
Telefonische Terminvereinbarung
Die kostenfreie Beratung bietet Christel Krause nach telefonischer Absprache sowie an einem Sonnabend von 9 bis 12 Uhr pro Monat an.
Es wird um eine telefonische Anmeldung direkt bei Frau Krause unter (0172) 40 66 542 gebeten.Weiterführende Informationen
Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung erhalten Sie umfangreiche Informationen rund um das Thema Rente: