Datenschutzerklärung
Im Folgenden werden Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der städtischen Internetseite www.elmshorn.de und dem städtischen Karriereportal www.arbeiten-in-elmshorn.de sowie www.karriere-in-elmshorn.de
Eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung kann im Laufe der Zeit nötig sein. Bitte achten Sie daher bei jedem Besuch auf den Stand dieser Datenschutzerklärung. Die letzte Aktualisierung wurde am 29.11.2019 vorgenommen
Verantwortliche Stelle
Der Oberbürgermeister
Schulstraße 15 – 17
25335 Elmshorn
- Telefon: +49 4121 231 0
- Telefax: +49 4121 223 84
- Nachricht schreiben
- Internet: https://www.elmshorn.de/
Daten verarbeitende Stelle
Der Oberbürgermeister
Haupt- und Rechtsamt
Öffentlichkeitsarbeit
Schulstraße 15–17
25335 Elmshorn
- Telefon: +49 4121 231 0
- Telefax: +49 4121 223 84
- Nachricht schreiben
- Internet: https://www.elmshorn.de/
Für www.elmshorn.de:
016.00
- Telefon: +49 4121 231 502
Für www.arbeiten-in-elmshorn.de sowie www.karriere-in-elmshorn.de:
010.11
Teamleitung & Projektarbeit
- Telefon: +49 4121 231 510
Datenschutzbeauftragte der Stadt Elmshorn
Bei Fragen zum Datenschutz der Stadt Elmshorn können Sie sich auch an die behördliche Datenschutzbeauftragte wenden.
Stadt Elmshorn
Datenschutzbeauftragte
Frau Puchert
Schulstraße 15–17
25335 Elmshorn
- Telefon: +49 4121 231 439
- Nachricht schreiben
- Internet: https://www.elmshorn.de/
Personenbezogene Daten und ihre Herkunft
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Die Nutzung der städtischen Internetseiten www.elmshorn.de und www.arbeiten-in-elmshorn.de bzw. www.karriere-in-elmshorn.de ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich.
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten oder – soweit dies rechtlich erlaubt ist –, die wir zulässigerweise von Dritten erhalten haben bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (zum Beispiel Vereinsregistern, Presse, Medien) gewonnen haben.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Schleswig-Holsteinischen Landesdatenschutzgesetz (LDSG).
Für die Verarbeitung haben wir entweder Ihre schriftliche Einwilligungserklärung oder es liegt die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1f DSGVO vor.
Für Veröffentlichungen, die auf Veranlassung der Fachämter getätigt werden, können weitere Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Betracht kommen. Die Verantwortung tragen hier die einzelnen datenverarbeitenden Stellen der Stadt Elmshorn (Ämter).
Bereitstellung der Website www.elmshorn.de und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite www.elmshorn.de erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name des aufgerufenen Internet-Dienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
- Gegebenenfalls Abfrage, die der Client gestellt hat
- Die übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Der verwendete Browser und das verwendete Betriebssystem des aufrufenden Rechners
Diese Daten mit Ausnahme der IP-Adressen der Nutzer werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Die IP-Adressen werden anonymisiert im Protokoll hinterlegt, so dass hier keine personenbezogene Datenverarbeitung stattfindet.
Bereitstellung der Website www.arbeiten-in-elmshorn.de bzw. www.karriere-in-elmshorn.de und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Bereitstellung des Kartendienstes auf Grundlage der OpenStreetMap®
Auf unserer Internetseite www.elmshorn.de verwenden wir den Kartendienst der Firma Advantic GmbH mit Kartenmaterial der OpenStreetMap®.
Für die Nutzung des Kartendienstes auf unserer Internetseite gelten abweichend die folgenden Datenschutzhinweise.
Beim Zugriff auf den Server werden folgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse
- Host
- Zeitstempel
- Ziel der Anfrage
- Abschließender Status
- Antwortgröße in Bytes
- Referer
- User-Agent
Diese Daten werden nicht zu statistischen Zwecken verwendet oder an Dritte weitergegeben. Sie dienen der Advantic GmbH ausschließlich der administrativen Verwaltung, zum Beispiel der Fehleranalyse sowie der Strafverfolgung bei Missbrauch. Die Protokolle werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht.
E-Mail-Versand
Die Versendung von E-Mails an die Stadt Elmshorn erfolgt unverschlüsselt. Es ist daher möglich, dass Ihre Daten von Unbefugten abgefangen und eingesehen beziehungsweise verändert oder gelöscht werden. Persönliche und vertrauliche Daten, die Sie geheim halten möchten, sollten Sie daher nicht per E-Mail versenden. Bitte wählen Sie hierfür einen anderen Kommunikationsweg. Ansonsten erfolgt die Übertragung der Daten auf eigenes Risiko.
Wenn Sie per E-Mail mit uns als datenverarbeitende Stelle in Kontakt treten, werden wir diese Daten in der Korrespondenz mit Ihnen verwenden und speichern. Nach Erledigung des betreffenden Anliegens werden wir diese Daten löschen.
Kontaktformular
Die Versendung von Daten über ein Kontaktformular an die Stadt Elmshorn erfolgt unverschlüsselt. Es ist daher möglich, dass Ihre Daten von Unbefugten abgefangen und eingesehen beziehungsweise verändert oder gelöscht werden. Persönliche und vertrauliche Daten, die Sie geheim halten möchten, sollten Sie daher nicht über ein Kontaktformular versenden. Bitte wählen Sie hierfür einen anderen Kommunikationsweg. Ansonsten erfolgt die Übertragung der Daten auf eigenes Risiko.
Wenn Sie per Kontaktformular mit uns als datenverarbeitende Stelle in Kontakt treten, werden wir diese Daten in der Korrespondenz mit Ihnen verwenden und speichern. Nach Erledigung des betreffenden Anliegens werden wir diese Daten löschen.
Einsatz von Cookies auf www.elmshorn.de
Statistische Auswertung mit der Software Matomo/Tracking (Webanalyse)
Informationen zum Tracking
Die Stadt Elmshorn nutzt zur statistischen Auswertung ihres Internetangebotes den Webanalysedienst Matamo. Diese Software dient der Optimierung der städtischen Internetseite.
Die von der Software erfassten Nutzerdaten werden automatisch anonymisiert. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben.
Im Folgenden können Sie das Tracking deaktivieren.
Hinweis: Sollten Sie im Folgenden keinen Deaktivierungs-Text sehen, verhindert womöglich ein Adblocker die Anzeige dieser Option. Um die Option zu sehen, deaktivieren Sie bitte Ihren Adblocker für diese Seite.
Matomo setzt für die Deaktivierung einen Cookie in Ihrem Rechner. Bitte beachten Sie: Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass beim Schließen sämtliche Cookies gelöscht werden, müssen Sie die Deaktivierung beim nächsten Aufruf der städtischen Internetseite wiederholen.
Deaktivierung des Trackings
Das Tracking ist auf dieser Website aktiv.
Ihr Besuch auf dieser Website wird statistisch erfasst. Falls Sie kein Tracking wünschen, kann ein Cookie zur Deaktivierung des Trackings in Ihrem Browser gespeichert werden.
Um das Tracking auf dieser Website zu deaktivieren, klicken Sie bitte auf die folgende Schaltfläche:
Einsatz von Cookies auf www.arbeiten-in-elmshorn.de bzw. www.karriere-in-elmshorn.de
Ein Cookie ist eine Textdatei, die der Server der Website der Stadtverwaltung Elmshorn an den Internetbrowser des Nutzers schickt.
Dazu zählen Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine Zeichenfolge zur vorübergehenden Identifikation des Nutzers beziehungsweise einer Einstellung oder Auswahl, die der Nutzer getroffen hat. Weitere Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars oder mit dem Schließen des Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden, die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen und/oder generell sämtliche Cookies beim Schließen des Browsers unabhängig von der Länge ihrer Gültigkeitsdauer löschen. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell die mit Hilfe von Cookies gespeicherten Einstellungen verloren gehen und beim nächsten Aufrufen des jeweiligen Dienstes neu gesetzt werden müssen.
Webseiten-Analyse
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir das Tool Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, werden Nutzungsinformationen an unseren Server bei dem Hoster Mittwald CM Service GmbH & Co. KG übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert und dadurch nur gekürzt weiterverarbeitet.
Wenn Sie die Verarbeitung zu Analysezwecken verhindern möchten, können Sie per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt, der zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Links zu Internetseiten anderer Anbieter
Auf unserer Internetseite verwenden wir Links zu Websites anderer Anbieter. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen für ihre Websites einhalten.
Eine Ausnahme besteht bezüglich des Links zu www.arbeiten-in-elmshorn.de bzw. www.karriere-in-elmshorn.de. Für diese Seite gilt ebenfalls vorliegende Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass unser dort verlinktes Bewerbermanagementsystem softgarden eine eigene Datenschutzerklärung aufweist.
Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf
- Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
- Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO
- Widerruf einer Einwilligung nach Artikel 7 DSGVO
Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 7 DSGVO besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung für eine Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen..
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und können an die Kontaktdaten der oben genannten Stellen der Stadt Elmshorn gerichtet werden. Wir empfehlen, Ihren Widerspruch direkt bei der datenverarbeitenden Stelle (Amt) einzulegen.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten der für die Stadt Elmshorn zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
- Telefon: +49 431 9881200
- Telefax: +49 431 9881223
- Nachricht schreiben
- Internet: https://www.datenschutzzentrum.de/
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Automatisierte Entscheidungsfindungen und Profilbildungen gemäß Artikel 22 DSGVO erfolgen bei uns nicht.