Kinder- und Jugendbeirat (KJB)
Elmshorns neuer Kinder- und Jugendbeirat nimmt Arbeit auf
Die frisch gewählten Mitglieder des 14. Kinder- und Jugendbeirats (KJB) der Stadt Elmshorn haben sich am Donnerstag, 9. Dezember 2021, zu ihrer ersten Sitzung im Kollegiumssaal des Rathauses getroffen. Dabei bestimmten sie ihren Vorstand, der künftig aus Miriam Kirchner, Silva Rezko und Mina Taheri besteht. „Es sind alle sehr motiviert, daher freue ich mich schon auf die Zusammenarbeit mit euch in den Ausschüssen und im Stadtverordneten-Kollegium in den nächsten zwei Jahren“, sagte Bürgervorsteher Andreas Hahn. Er begrüßte die neuen und verabschiedete auch drei ausgeschiedene Mitglieder.
16 Mitglieder im neuen Kinder- und Jugendbeirat
Insgesamt zählt die Interessenvertretung der Elmshorner Kinder und Jugendlichen nun 16 Mitglieder zwischen 12 und 20 Jahren. Sie wurden Ende November von den 12- bis 17-Jährigen der Stadt gewählt. „Die Wahlbeteiligung lag bei 25 Prozent“, sagt Stadtjugendpflegerin Anja Jansen. Obwohl die Quote damit niedriger ausfiel als bei der letzten Wahl, zeigt sie sich zufrieden mit dem Ergebnis und erklärt: „Aufgrund der Pandemie konnten wir dieses Mal leider nicht so eine große Präsenz in den Schulen zeigen.“
Ansprechpartner für Politik und Verwaltung
Der KJB ist immer dann Ansprechpartner für Politik und Verwaltung, wenn es um die Belange der Kinder und Jugendlichen geht. Seine Mitglieder können aber auch selbst aktiv Vorschläge einbringen, zum Beispiel bei Themen wie Kita-Neubauten, Schulerweiterungen, Spielplätzen oder Klima- und Umweltschutz. In den Ausschüssen haben sie ein Rede- und Antragsrecht.
Ausschüsse besuchen und mitwirken
„Mich interessiert es sehr, die Ausschüsse zu besuchen und dort mitzuwirken“, sagt Miriam Kirchner. Das hat sie auch schon in der vergangenen Wahlperiode getan und unter anderem bei der Einrichtung des neuen KJB-Sitzes in der Kirchenstraße mitgeholfen. Mina Taheri freut sich ebenfalls auf die Aufgabe als Vorstand: „Ich organisiere gerne Sachen und für mich ist es auch kein Problem, in den Ausschusssitzungen zu reden.“
"Einsatz verdient alle Anerkennung"
Bürgervorsteher Hahn lobt diesen Gestaltungswillen und sagt: „Euer Einsatz verdient alle Anerkennung. Für andere etwas zu tun, gibt einem ein gutes Gefühl und dieses Gefühl, das soll euch begleiten.“
Nächster Sitzungstermin am 13. Januar
Die nächsten öffentlichen Sitzungstermine des KJB sind jeweils um 17 Uhr am 13. Januar, 24. Februar, 17. März, 12. Mai und 17. Juni 2022. Kinder und Jugendliche sind unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Corona-Regeln willkommen, an den Sitzungen in der Kirchenstraße 8 teilzunehmen.
Die KJB-Mitglieder
Ayman Abumuaileg
Wahlslogan:
Ich setze mich für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ein. Wählt mich!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Ich möchte einfach mal ausprobieren, was man beim KJB macht.
Elias Beyer
Wahlslogan:
Ich setze mich dafür ein, dass sich Lehrer und Schüler auf Augenhöhe begegnen!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Weil es mir beim letzten Mal Spaß gemacht hat und ich Kindern und Jugendlichen helfen möchte.
Was ist dein Lieblingsort in Elmshorn?
Der Treffpunkt des KJB.
Alexander Ens
Wahlslogan:
Langeweile?! Nicht mit mir!
Mini-Interview:
Hallo, ich bin Alexander und bin 13 Jahre alt. Ich setze mich für mehr Angebote für Kinder und Jugendliche ein – damit Langeweile kein Begriff mehr ist.
Was gefällt dir an Elmshorn?
Dass es einen Kinder- und Jugendbeirat gibt.
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Um etwas in Elmshorn zu bewegen.
Miriam Kirchner
Wahlslogan:
Jugendlichen eine Stimme geben!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Ich finde es sehr wichtig, dass es Kinder und Jugendliche gibt, die die Meinungen der anderen in die Politik tragen, damit wir die Politik mitgestalten können.
Wofür möchtest du dich einsetzen?
Ich möchte mich dafür einsetzen, die Anliegen von Kindern und Jugendlichen aus Elmshorn umzusetzen.
Jesse Klein
Wahlslogan:
Diskriminierung!? Nicht mit mir!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Ich bin zum zweiten Mal dabei. Ich möchte Elmshorn verbessern und mich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
Michel Klein
Wahlslogan:
Ich stehe für Digitalisierung in der Schule!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Weil ich etwas für den Skaterpark tun will!
Hast du Lieblingsorte in Elmshorn?
Die Skaterbahn.
Fehlt dir etwas für Kinder und Jugendliche in Elmshorn?
Ein paar Sportplätze mehr.
Diego-Maximilian Konrad
Wahlslogan:
Hilf mir, so helfe ich Dir!
Mini-Interview:
Wenn Du mich wählst, dann versuche ich alles für Kinder und Jugendliche zu verbessern.
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Weil ich viel verändern will und versuche mehr möglich zu machen.
Fehlt dir etwas für Kinder und Jugendliche in Elmshorn?
Mehr Freiräume.
Finja Luther
Wahlslogan:
Gleiche Rechte für Jugendliche und Kinder!
Mini-Interview:
Alle Kinder und Jugendliche brauchen Rechte!
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Ich bin schon seit 2 Jahren dabei und es hat mir beim letzten Mal gefallen
Wofür möchtest du dich im Kinder- und Jugendbeirat einsetzen?
Mehr Rechte Für Jugendliche!
Kein Jugendlicher soll benachteiligt sein.
Felix Preissner
Wahlslogan:
Reden tut nicht weh!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Meine Lehrer haben mich motiviert. Vielen Jugendlichen geht es gerade nicht gut. Ich möchte ein Ansprechpartner sein und mich für andere einsetzen.
Serdescht Rezko
Wahlslogan:
Wählt mich für mehr Freizeitmöglichkeiten für Kinder mit Behinderung.
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Weil ich es mal ausprobieren möchte.
Fehlt dir etwas in Elmshorn?
Mehr Freizeitaktivitäten für Kinder mit Behinderung.
Silva Rezko
Wahlslogan:
Wählt mich für mehr Partys für Jugendliche und mehr Sportplätze!
Mini-Interview:
Fehlt dir etwas für Kinder und Jugendliche in Elmshorn?
Es fehlen Partys und Sportplätze für Jugendliche.
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Ich bin zum zweiten Mal dabei und möchte die Interessen von Kindern und Jugendlichen vertreten.
Mina Taheri
Wahlslogan:
Keine Benachteiligung bei der Digitalisierung!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Wünsche zu äußern.
Wofür möchtest du dich im Kinder- und Jugendbeirat einsetzen?
Für mehr Klimaschutz, mehr Freizeitaktivitäten und dafür, wichtigere Fächer in den Schulen einzubringen.
Mitra Taheri
Wahlslogan:
Ich setze mich für mehr Förderung ein!
Mini-Interview:
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Weil ich mich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzen möchte.
Wofür möchtest du dich im Kinder- und Jugendbeirat einsetzen?
Für das Einführen von E-Scootern in Elmshorn und mehr Freizeitmöglichkeiten wie zum Beispiel Jumphouse.
Jonas Tams
Wahlslogan:
Freiheit für Dich!
Mini-Interview:
Was gefällt dir an Elmshorn?
Dass es in der Nähe von Hamburg liegt.
Was gefällt dir nicht an Elmshorn?
Dass es nicht so Fahrradfreundlich ist.
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Weil ich mich für den Radverkehr in Elmshorn einsetzen will.
Maurice Thedens
Wahlslogan:
Ich setze mich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mehr draußen sind.
Mini-Interview:
Was gefällt dir in Elmshorn?
Die Stadtbücherei und der Weihnachtsmarkt.
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Ich möchte Kindern und Jugendlichen helfen.
Wofür möchtest du dich im kinder- und Jugendbeirat einsetzen?
Für bessere Spielplätze und mehr Freizeitmöglichkeiten draußen.
Firat Yilmaz
Wahlslogan:
Digitalisierung!? Ich mache es möglich!
Mini-Interview:
Was gefällt dir in Elmshorn?
Die Jugendzentren.
Hast du einen Lieblingsort?
Ja, das Stromhaus.
Warum möchtest du in den Kinder- und Jugendbeirat?
Um etwas für mich und für die Stadt zu machen.
Wofür möchtest du dich im Kinder- und Jugendbeirat einsetzen?
Für die Digitalisierung.
Interessen-Vertretung
„Wir freuen uns sehr, dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele junge Menschen zur Wahl gestellt haben und sich aktiv am Stadtgeschehen beteiligen möchten“, sagt Erster Stadtrat Dirk Moritz.
Die 12- bis 20-Jährigen besuchen die weiterführenden Schulen in Elmshorn sowie die Beruflichen Schulen in Elmshorn und Pinneberg. Sie wollen die Interessen aller Kinder und Jugendlichen in Elmshorn gegenüber der Stadtverwaltung und Politik vertreten und deren Umsetzung mitgestalten.
Neue Räume
„In den kommenden zwei Jahren haben wir einiges vor“, sagt Stadtjugendpflegerin Anja Jansen. Der Kinder- und Jugendbeirat (KJB) hat gerade neue Räumlichkeiten in der Kirchenstraße 8 bezogen. Die sollen gemütlich eingerichtet werden und bieten den Jugendlichen ganz neue Möglichkeiten für eigene Projekte und Veranstaltungen, so die Stadtjugendpflegerin.
Austausch
Im Rahmen eines Kennenlerntreffens am 29. Oktober 2021 in der Volkshochschule haben sich die Wahlkandidatinnen und -kandidaten bereits über Pläne und Ideen ausgetauscht. Es ging darum, Themen zu finden und Wahlslogans zu formulieren.
„Es waren bei den Themen in diesem Jahr wieder Klassiker dabei, wie etwa vielfältigere Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, mehr Partys und bessere Fahrradwege“, stellt Anja Jansen fest. „Neu ist allerdings, dass viele der Kandidierenden eine große Benachteiligung einzelner Gruppen von Jugendlichen erlebt haben und sich für den Abbau von Benachteiligungen und für bessere Förderungsmöglichkeiten einsetzen möchten – vor allem auch im Hinblick auf die Digitalisierung an den Schulen und die Möglichkeiten einzelner Kinder und Jugendlicher, beispielsweise an digitalem Unterricht teilzunehmen.“
Die Flyer zur Kandidatur und mit den wichtigsten Infos zur zurückliegenden Wahl findet ihr hier zum Ausdrucken oder in der Schule und bei der Stadtjugendpflege. Wir freuen uns auf dich!
Was macht der Kinder- und Jugendbeirat?
Der Kinder- und Jugendbeirat (KJB) vertritt seit 1994 die Interessen und Anliegen der Elmshorner Kinder und Jugendlichen gegenüber der Kommunalpolitik.
Der KJB wird durch die Kinder und Jugendlichen aus Elmshorn gewählt. Er setzt sich aus 9 bis 19 Kindern und Jugendlichen zusammen.
In den städtischen Ausschüssen hat der KJB ein Rede- und Antragsrecht. Die Meinung des KJB hat dort hohes Gewicht, weshalb die Politik sich gerne durch die jugendlichen Mitglieder des KJB zu Kinder- und Jugendthemen beraten lässt.
Der KJB hat durch seinen Einsatz in den letzten Jahren einiges für Kinder und Jugendliche erreichen können. Er war zum Beispiel an der Einrichtung von legalen Graffiti-Wänden, der Schaffung des Skateparks und der Einrichtung des Jugendtreffs "Steini" im Steindammpark beteiligt.
K S J V B - Was ist das?
Klassensprecher*innen, Schülervertretungen (SV) und die Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirates (KJB) haben ähnliche Aufgaben, Herausforderungen und Ideen zur Beteiligung der Mitschüler*innen beziehungsweise der Kinder und Jugendlichen zu Themen, die sie betreffen.
Und weil gemeinsam oft mehr erreicht wird, finden in jedem Schuljahr drei Treffen des KSJVB (die Zusammenarbeit des KJB und der SV = KSJVB) statt. Während dieser Treffen nutzen die SV-Vertreter, die Klassensprecher*innen und die Mitglieder des KJB die Möglichkeit,
- sich kennen zu lernen,
- sich über ihre Tätigkeiten, Aufgaben, Erfolge und Herausforderungen auszutauschen,
- sich gegenseitig zu unterstützen und
- eine intensive Zusammenarbeit aufzubauen.
Denn das gemeinsame Ziel ist, die Mitschüler*innen / die Kinder und Jugendlichen angemessen gegenüber der
- Schulleitung,
- Schule,
- Stadt und
- Verwaltung
zu vertreten.